Die wichtigsten Branchen & Industrien geben seit vielen Jahren viel Geld dafür aus, damit keiner die Zukunft verschläft. Leider gilt das nicht für das Stuttgarter Bildungssystem. Die Digitalisierung stellt mit großer Geschwindigkeit Branchen und Firmen auf den Kopf. Hierzulande hat man immer noch nicht den großen gesellschaftlichen Wandel erkannt. Damit wir in Zukunft nicht das Nachsehen haben, was den Wandel angeht, brauchen wir in Stuttgart (landes- und bundesweit natürlich auch!) eine starke Initiative die Kindern & Erwachsenen neue Methoden und Programmiersprachen beibringt.
Wir können nicht mehr darauf hoffen, dass der Erfindergeist unserer Region auch in Zukunft stetig neue Ideen hervorbringt. Berufe & Jobs werden in Zukunft wegfallen (siehe z.B. die Elektrifizierung der PKWs & der damit verbundene (zukünftige) Wegfall von Arbeitsplätzen im Bereich der Motoren- und Getriebe Entwicklung/Produktion). Neue Qualifikationen werden benötigt, um den Wechsel im Arbeitsmarkt zu kompensieren.
Viele unserer Mitmenschen sind mit den technischen Möglichkeiten & Vielfalt der aktuellen Digitalisierungs- und Automatisierungsflut überfordert. Wie sollen diese heranwachsenden Menschen die Möglichkeiten der Technologien erlernen?
Die Stadt Stuttgart möge beschließen, dass konsequent und stadtübergreifend Pädagogen an Schulen zusätzlich eingestellt werden, die spielerisch die Grundprinzipien der Programmiersprachen lehren. Zudem wäre es sinnvoll schon frühzeitig die Prinzipien des Design Thinking, des Erfindertums & des Gründergeistes in der Ausbildung zu verankern.
Wir benötigen neben den Grundkenntnisse im Lesen und Schreiben, Rechnen und denken viel stärker Selbstsicherheit und Erfindergeist, wenn es um die Fähigkeiten der Digitalisierung geht. Programmieren & Technikversiertheit gehören auf den Stundenplan einer jeden Grundschule! Wir müssen uns von der vorherrschenden grundsätzlichen Technologiefeindlichkeit verabschieden, Software wird in Zukunft die Welt bestimmen.
Digitalisierung in der Bildung voranbringen
Platz:
950
in:
2017
Kommentare