Recyclinghöfe und Altpapier Sammelstellen in der Innenstadt installieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfallentsorgung
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

362
weniger gut: -126
gut: 362
Meine Stimme: keine
Platz: 
810
in: 
2017

Recyclinghöfe gibt es in derzeit nur in den Randbezirken, ein Erreichen ist lediglich mit dem eigenen Auto möglich.

Bürger sollten die Möglichkeit haben, auch innerstädtisch Rohstoff Papier abzugeben, ohne eigenes Auto. Parallel zu Glasrecycling sollte daher auch öffentliches Papierrecycling eingeführt werden.

Wenn die notwendigen Container unterirdisch installiert werden (wie beispielsweise in Copenhagen) wäre dies auch optisch unproblematisch.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Wie wollen sie der Brandgefahr bei den Papiersammelstellen durch Vandalismus begegnen ? Dieser Vorschlag ist grober Unfug und wird zu Grossbränden im Innenstadtbereich führen.

Hm, aber die Geschäfte in der Innenstadt haben doch auch Papierabfälle. Die werden doch sicher nicht täglich abgeholt? Von Großbränden aufgrund dieses Umstandes habe ich noch nicht gehört. Ich finde den Vorschlag überdankenswert, insbesondere der Hinweis auf Kopenhagen, da fehlen allerdings ein paar Infos, wie es dort gelöst wurde.

ÜberDENKenswert natürlich ...

Da braucht nur mal einer eine glimmende Zigarettenkippe rein werfen und schon steht das Ding in Flammen. Das könnte man in einer Gegend vielleicht riskieren mit geringerem Gewaltpotenzial, aber doch nicht hier, mitten in der Grossstadt. Sie lesen doch mehrfach im Jahr von Mülltonnen, die von Vandalen angezündet würden, oder. Der Vorschlag ist Unfug und wird von mir jedenfalls so nicht unterstützt.

Dann müsste schon ein neuartiger Papierbehälter zuerst entwickelt werden, wo das Papier nach dem Einwurf sofort im Wasser untergeht und dann nicht mehr brennbar wäre. Aber so etwas ist mir nicht bekannt.

In Haushalten und Gewerbebetrieben wird Altpapier doch alle drei Wochen abgeholt, und wem das nicht langt, der kann sich nen privaten Altpapierabholer bestellen. Schlimm genug, daß zuviele Leute ihr Altpapier, ihre Kartons, in die Container schmeißen, so wie es ist,- also weder flach gemacht, noch zerrissen. Das versperrt viel Platz in den Containern.

Haben die Haushalte in der Innenstadt keine Papiertonnen? (Jetzt echt mal als Frage. Im Randbezirk haben wir sowas. mit Abholung an der Haustür. Die Tonnen inkl. regelmäßiger Abholung sind sogar kostenlos. Sogar wenn man mehrere Papiertonnen pro Haushalt benötigt.)

Ich bin sowieso für die Entfernung aller Sammelcontainer auf öffentlichem Grund:

1.) Sie versperren den Weg für eine sinnvolle Verkehrsplanung hinsichtlich Radwegen, Fusswegen, Grünstreifen,Sitzgruppen, Spielgeräten und Parkplätzen für "Car-Sharing-Fahrzeuge".

2.) Sie verschandeln durch ihre reine Anwesenheit das gesamte Stadtbild ganz erheblich

3.) Glascontainer erzeugen eine vermeidbare Lärmbelästigung für die Anwohner und sorgen durch Scherben am Boden für zahlreiche Schnittverletzungen jedes Jahr bei spielenden Kleinkindern, Hunden, Katzen und Fussgängern mit leichtem Schuhwerk

Besser wäre die Einrichtung von städtischen Abgabeläden in den Wohnquartieren, wo Glas, Papier, Batterien und Gefahrstoffe in Gebinden kostenlos abgegeben werden könnten. Möglicherweise auch in Kombination mit der Rückgabe von Pfandflaschen, um die teuren Verkaufsflächen von diesen Platz intensiven Entsorgungsaufgaben zukünftig ganz zu entbinden.

Dann würde die Altpapiertonne entfallen und es wäre auf dem Privatgrundstück Platz für die Biomüll-Tonne.

Als Öffnungszeiten wären Mo-Fr: 15:00 - 20:00 Uhr und Sa: 07:00 - 12:00 Uhr ausreichend.

Wenn sie in Stuttgart leben, wird bei ihnen daheim alle drei Wochen die Papiertonne abgeholt und geleert. Was für ein sinnfreien Vorschlag also.