Wilhemsplatz:
Seit Bau des Radwegs auf der alten B14 endet die mittlere von Stuttgart kommende Spur bald. Doch gibt es oft Rückstau durch scharf nach links abbiegende Fahrzeuge.
Maßnahme: Freigabe der Spur für Linksabbieger.
Kreuzungen der U-Bahn 2 und 19 mit der Schmidenerstraße:
An allen Stellen, bei denen die U-Bahn die Fahrspur kreuzt, gibt es eine sehr große Nachlaufzeit in der Rotphase: Erst, wenn die U-Bahn schon fast nicht mehr zu sehen ist, wird das Rotlicht abgeschaltet.
Maßnahme: Abschaltung des Rotlichts unmittelbar, wenn Straßenbahn vorbei ist.
Einmündung Thorner Straße – Schmidenerstraße:
Durch die Rotschaltung der U-Bahn entsteht hier oft Rückstau. Wenn man hier das Linksabbiegen streicht, kann die Ampel geradeaus entfallen. Die wenigen U-Turns können über die Thornerstraße (mit Ampel) erfolgen.
Maßnahme: Abbau der Ampel Schmidenerstraße, Schild: nur geradeaus und rechts
Kreuzung Marktstraße, Badstraße, Wilhelmsbrücke:
Die Ausfahrt aus der Fußgängerzone (!) Marktstraße bekommt in jedem Ampelzyklus grün, egal ob dort ein Fahrzeug ausfahren will, oder nicht. Außerdem haben immer alle 4 Fußgängerampeln gleichzeitig grün. Dadurch entsteht oft Rückstau.
Maßnahme: Grün aus Marktstraße nur bei Bedarf
Kreuzung Gnesenerstraße und Sommerrainstraße – Schmidenerstraße
Hier hat die U-Bahn eine Vorrangschaltung. Diese ist nicht optimal. Die Ampeln schalten auf rot, lange bevor die U-Bahn kommt. Es gibt an der Sommerrainstraße sogar Rotphasen ohne jeden Sinn. Von Schmiden kommend wird es für die Linksabbieger aus dem Sommerrain rot, die dann gar nicht fahren dürfen weil die U-Bahn kommt.
Maßnahme: Intelligente Ampelsteuerung und harmonische Vorrangschaltung für die U-Bahn
Einmündung Daimlerstraße – Schmidenerstraße:
Hier gibt es in wenigen Metern Abstand 2 parallele Fußgängerampeln. Das führt zu einer komplexen Ampelsteuerung mit hohen Standzeiten.
Maßnahme: Reduktion auf 1 Ampel vor der Einmündung
Kommentare