Stadt Stuttgart soll Auswertung der Parklet-Aktion anfordern

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

211
weniger gut: -140
gut: 211
Meine Stimme: keine
Platz: 
1941
in: 
2017

Letzten Sommer wurden in Stuttgart etliche Parklets aufgestellt, vor allem in den Innenstadt-Quartieren. Studierende haben unterstützt von der Uni Stuttgart, dem Land, der Stadt und anderen auf Parkplätzen selbstgebastelte Sitzgelegenheiten aufgebaut. Sie wollten Autos verdrängen und die Aufenthaltsqualität im Stadtteil verbessern. Parklets waren kostenlose Treffs für Stadtteilbewohner. Der Versuch endete im Herbst.

Die Initiatoren wollen im Sommer die nächste Parklet-Aktion durchführen, zum Beispiel am Schützenplatz.

Die Initiatoren vom "Reallabor für nachhaltige Mobilitätskultur" haben leider bis heute keine Auswertung des Feldversuches vorgelegt. Wie viele Passantinnen und Passanten nutzen die Parklets? Welche gesellschaftlichen Gruppen haben sich als Parklet-Paten betätigt? Welche Erfahrungen haben sie gemacht? Was war gut, was war schlecht, was sollte verbessert werden? Wie viel Geld hat die Aktion gekostet? Wer hat wie viele Mittel zugeschossen? Wie viele Arbeitsstunden fielen an? Schließlich das Fazit: wurde die Stadtteilgemeinschaft verbessert?

Um eine städtische Entwicklung herbeizuführen, benötigt die Stadt den wissenschaftlichen Bericht der Pilotaktion. Die Bürgerinnen und Bürger haben sich diesem höchst umstrittenen Projekt gestellt, das Interesse an den Ergebnissen ist mehr als berechtigt. Ohne wissenschaftlichen Bericht ist meines Erachtens keine seriöse Fortführung des Feldversuchs möglich.