Lastenräder mit E-Antrieb fördern - privat und gewerblich

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

451
weniger gut: -118
gut: 451
Meine Stimme: keine
Platz: 
421
in: 
2017

Gerade in einer Stadt wie Stuttgart, die eine erhebliche Verkehrsproblematik mit Staus und schlechter Luftqualität aufweist, können Lastenräder sowohl im gewerblichen als auch im privaten Bereich (insbesondere Kindertransport) zu einer Entspannung der Situation beitragen. Aufgrund der Topographie mit vielen Steigungen ist oft nur der Einsatz eines Lastenrades mit E-Antrieb möglich. Die Anschaffungskosten dafür sind nicht unerheblich und sollten gefördert werden.
Die Stadt München geht mit gutem Beispiel bereits voran und fördert seit diesem Jahr nicht mehr nur den gewerblichen sondern auch den privaten Einsatz von E-Lastenrädern. Stuttgart sollte da nachziehen!

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Die angekündigte Förderrichtlinie "E-Lastenräder für Stuttgarter Familien" wurde am 26.09.2018 bzw. 02.10.2018 in den gemeinderätlichen Gremien behandelt und trat am 04.10.2018 in Kraft. Die Richtlinie sieht vor, dass Stuttgarter Familien bei der Anschaffung eines E-Lastenrads mit bis zu 2.000 Euro gefördert werden können (GRDrs 784/2018). Bis zum 31.10.2018 gingen mit rund 300 Anträgen deutlich mehr Anträge ein als erwartet. Die vom Gemeinderat bereitgestellten Fördermittel in Höhe von 250.000 Euro sind daher inzwischen ausgeschöpft. Es können aktuell keine Anträge mehr gestellt werden. Ob zu einem späteren Zeitpunkt erneut Mittel bereitgestellt werden, steht derzeit noch nicht fest.

Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

2 Kommentare lesen

Eine sehr gute Idee. Ich würde viel öfter auf das Auto zum Einkaufen verzichten und ein Lastenrad verwenden. Warum wird nur die automobile Elektromobilität gefördert?

München macht es vor!