Grüne Welle ausbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

514
weniger gut: -121
gut: 514
Meine Stimme: keine
Platz: 
269
in: 
2017

Mit modernsten elektronischen Steuerungen sollte die grüne Welle für die Ampeln aller Hauptverkehrsstraßen im Stadtgebiet geschaffen werden. Selbstverständlich ist dem Autofahrer deutlich anzuzeigen, welche Sollgeschwindigkeit er zu fahren hat, um die grüne Welle optimal ausnutzen zu können.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Wozu braucht man Ampeln noch, wenn zukünftig nur noch wenige Car-Sharing-Fahrzeuge unterwegs sein werden ? Da genügen doch dann auch Zebrastreifen, Kreisverkehre, oder die bewährte Regelung "Rechts vor Links".

@PS33469: Ihre Glaskugel muss ja schon extrem leistungsfähig sein, so genau wie Sie die Zukunft vohersagen können. Beeindruckend.

@ Cicero Das Verkehrskonzept "Individualverkehr mit Verbrennungsmotoren im Privatbesitz und in Ballungsräumen" ist definitiv gescheitert. Was hier gerade abläuft, ist nur noch ein Abgesang auf die vergangene Epoche.

Ein flüssiger Verkehr würde sich positiv auf die Feinstaubbilanz auswirken. Aber in Stuttgart wird mit den Ampelschaltungen der Verkehr bewusst ausgebremst, was zu mehr "stop an go" führt und leider auch zu mehr Lärm und Dreck.

@ Cicero: Das Thema ist unerheblich, ob es Fahrzeuge mit oder ohne Verbrennungsmotoren sind

Unnötiges Anhalten von Fahrzeugen VERNICHTET Energie in der Bremse. Das gilt auch für Elektroautos.
Es wird Energie beim Bremsen zurückgewonnen - MAXIMAL 30% bei IDEALBEDINGUNG
In der Realität dürfte es bei +/-10% liegen

D.h. Elektrofahrzeuge sind da nur leicht besser als Verbrenner!

Da gibt es noch viel Raum nach oben! Die bisherige Anzeige auf der B14 Ri Neckartor ist gut gemeint aber leider falsch. Wenn 50 da steht und man fährt 50 muss man trotzdem halten, da die schon stehenden Fahrzeuge nicht einkalkuliert werden. Und wenn schon 30 da steht, kann man locker mit 50 noch bei Grün ankommen. Modern ist was anderes. Grüne Welle sollte auch für die sinnvolle Koexistenz von Straßenbahn und Autos gelten: Die Vorrangschaltungen von Bussen und Bahnen sind oft so brachial und nicht in den Fluss eingebettet, dass es zu vermeidbaren Rückstaus kommt.

@ Wenigeristmehr
"Weniger" Individualverkehr, wäre "mehr" ÖPNV, oder Fussgänger und Fahrradfahrer, vor allem aber "mehr" saubere Atemluft für die Stadtbewohner und "Nicht-Pendler".

Man kann an der Cannstatter Straße beobachten, dass, kaum sind die Blitzer vorbei, wird Gas gegeben, obwohl die grüne Welle angezeigt wird, und man 50 m später an der noch roten Ampel abbremsen muss.

Tübingens OB hat mal vor ein paar Jahren gesagt, er möchte bewusst keine Grüne Welle. Mit Logik, Argumenten und simpler Mathematik darf man Grünen (in allen Parteien) nicht kommen. Da gilt das Pippi Langstrumpf Prinzip.

Natürlich würde eine gut berechnete Grüne Welle Zeit, Kraftstoff und Abgase einsparen. Aber wie gesagt, Grüne (aus allen Parteien) wollen das ganz bewusst nicht.

Idee finde ich sehr gut, und zum Thema das es am Neckartor nicht funktioniert, habe ich folgendes festgestellt. Es steht z.B. das Tempo 40 gefahren soll. Ich fahre dann 40. Ganz viele Clevere fahren dann mit 50 oder schneller an mir vorbei. Die reihen sich dann vor mir ein und genau diese Autos bewirken dann dass ich doch anhalten muss weil sich zu viele Autos vor mir befinden. Würde sich JEDER an die Geschwindigkeit halten, würde es denke ich funktionieren

@ Schmidts Tröstens sie sich: "Die Letzten werden die Erstens sein", oder "Wer schneller fährt, ist früher tot" ...

Es gibt nun zum Thema "Grüne Welle" bereits 38 Einträge. In verschiedenen Varianten.
Aber bei diesem Thema bleibt das Rathaus stur oder stumm.
Natürlich ist das erste Ziel weniger Individualverkehr und besserer ÖPNV/ bessere Radwegverbindungen.
Trotzdem wird es immer (zumindest in der näheren Zukunft) PKW geben, und hier könnte für die Umwelt einiges getan werden, wenn es endlich auf den Hauptachsen funktionierende Grüne Welle gäbe, aber bei mindesten Tempo 40km/h.
Tempo 30 auf Durchgangsstraßen, zumal man doch 50 fahren darf sind sinnlos und an der Realität vorbei.