Baumpflanzungen einer Allee vom Vogelsang bis zur Haus der Wirtschaft umsetzen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Bäume
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

403
weniger gut: -108
gut: 403
Meine Stimme: keine
Platz: 
605
in: 
2017

Pflanzung einer durchgehenden Allee vom Vogelsang bis zur Haus der Wirtschaft zum Verbesserung des Stadtklimas und zur Verschönerung dieser recht heftigen Verkehrsschneise.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Dafür ist kein Platz in der Strasse.

PS33469 hat Recht - wo sollen die Bäume hin?
Wobei ich zyklotrop schon verstehen kann - in der Schloßstraße gab es früher teils schöne große Bäume...

Ein sehr begrüßenswerter Vorschlag! Überhaupt gibt es viel zu wenig Alleen in Stuttgart: Ich finde, wir sollten uns dabei an München orientieren! Die einzige Allee, die mir spontan einfällt, ist die Rotebühlstraße. In der Tat nicht viel. Und wenn es darum geht, Straßenszenen für den Stuttgarter Tatort zu drehen, wird bevorzugt (eigentlich fast immer) die Rotebühlstraße genommen, so dass ein ortsunkundiger Zuschauer der falschen Annahme verfällt, Stuttgart verfüge über viele Alleen. Dies ist leider nicht der Fall!
Auffällig ist auch, dass Münchens Bäume deutlich höher sind als die Stuttgarter! Ich frage mich, warum können die das, und wir nicht!? Zu vermuten ist, dass Stuttgart viel zu früh und viel zu schnell die Sägen an ihren Bäumen ansetzt. Dafür würde auch sprechen, dass Stuttgarts Bäume im statistischen Mittel nicht älter als 20 Jahre werden.
Freilich wird diese Übereifrigkeit seitens der Stadt meistens damit begründet, dass die öffentliche Sicherheit einzuhalten ist, etwa um Windbruch vorzubeugen. Man könnte allerdings auch eine weniger kritische Haltung einnehmen ... zu Gunsten einer schöneren Stadt!

Ja. Unbedingt. Die Vielzahl der gewünschten Baumpflanzungen hier im Bürderhaushalt zeigt, dass die BürgerInnen sich mehr Bäume im Stadtgebiet wünschen.
Zudem bieten diese Bäume Lebensraum für Vögel. (Hier sollte auch an die Pflanzung von Büschen gedacht werden.) die aktuelle Nabu Stunde der Wintervögel - eine Vogelzählund jetzt im Januar - hat gezeigt, dass es leider weniger Vögel gibt. Ich führe das auch auf den immer weniger werdenden Lebensraum zurück. Es werden ja leider mehr Bäume gefällt und Büsche entfernt, als nachgepflanzt wird. Hier sollte mindestens ein Ausgleich stattfinden, wenn nicht ein Mehr an Pflanzungen, um die Rodungen der Vergangenheit wieder auszugleichen.

Also wenn in der Schlossstraße wieder Bäume gepflanzt werden sollen, muss zwingend zuerst die Stadtbahn durch eine Seilbahn (Schlossplatz -Botnanger Sattel- Forsthaus II) ersetzt werden. Das würde dann den benötigten Raum schaffen. Aber bis dahin betrachte ich diesen Bereich als unveränderbar: Weder neue Bäume, noch Platz für Radwege, oder Sitzgruppen, usw.