Himmlische Ruhe - Ferngesteuerte Geschwindingkeitsbegrenzer einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

152
weniger gut: -220
gut: 152
Meine Stimme: keine
Platz: 
2378
in: 
2017

Stuttgarts Stadtraum wird dominiert von extremer Lärmbelastung.

Dabei sind das Problem weniger die nach landläufiger Meinung verantwortlichen Abrollgeräusche der Reifen, als vielmehr übermotorisierte KFZ mit extrem lautem Motorenlärm.

Obwohl diese Ausstattungen keinerlei Nutzen bringen, finden Sportauspuffanlagen mehr und mehr Anklang. Die Lärmentwicklung findet bereits bei niedrigen Geschwindigkeiten und zu jeder Tages- und Nachtzeit statt. Dabei stellt dieser Lärm nicht nur eine Belästigung dar, sondern führt erwiesenermaßen zu volkswirtschaftlichen Verlusten und Gesundheitsschäden. Dies wurde am Beispiel Stuttgarts hier (https://www.akustische-stadtgestaltung.de/content/dam/ibp/akustische-sta...) nachgewiesen.

Überkommene Maßnahmen, wie Appelle an die Vernunft, Tempolimits oder Fahrverbote schaffen keine Abhilfe.

Stuttgart braucht innovative Konzepte zur Lärmeindämmung!

Dazu zählen technische Systeme zur Erfassung der Verursacher mit intelligenter Motor-Fernsteuerung, die bei Einfahrt in den Stuttgarter Stadtraum aktiviert wird und eine Lärmentwicklung an der Quelle verhindert. Grenzwertüberschreitungen werden mit sofortigem Mobilitätsentzug durch automatisierte Stilllegung der betroffenen Fahrzeuge geahndet. Weiterhin sind öffentliche Kampagnen zur sozialen Ächtung der betroffenen Täter zielführend.

Beides stärkt Stuttgart als Industrie- und Agenturstandort und spült der Stadt zusätzliche Mittel in die Kassen.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Da sich der Vorschlag nicht beim ersten Mal Lesen erschließt, hier mal ein Versuch der Zusammenfassung:

Sie möchten die Fahrzeuge, die in Stuttgart fahren dürfen, hinsichtlich ihrer Lärmemission einzeln erfassen und bei Überschreiten eines Grenzwertes sofort (quasi während der Fahrt) durch einen Ferneingriff in die Motorsteuerung stilllegen lassen.

Weiterhin möchten Sie die Fahrer jener Fahrzeuge, die wissen, daß Sportauspuffanlagen oder spezielle Motorkonzepte durchaus eine Berechtigung haben, öffentlich sozial ächten.

Und all diese Maßnahmen sorgen dann für Einnahmen im Stadthaushalt.

Soweit richtig wiedergegeben?

Es ist durchaus bemerkenswert, welches Maß an Realitätssinn Teilen der hiesigen Bevölkerung innewohnt...

Innovative Konzepte zur Lärminderung, sowohl von Verkehrs-, als auch von Fluglärm, mögen sinnvoll sein. Dieses ist es bestimmt nicht.

Geht das denn technisch? Über WLAN oder wie?

Ich bin voll bei Ihnen!! Diese "Pest " wird immer mehr aber erzählen Sie es der Autoindustrie, die gerade in Stuttgart damit ein Riesenerfolg hat. Wir werden wohl warten müssen bis diese Mode endlich vorbei ist und leise ökologische Motoren in...
grüne Regierung hin oder her

Die Autoindustrie verkauft bekanntlich nur, wenn auch ein Markt vorhanden ist. Gibt es keine Nachfrage, gibt es auch kein Angebot. Wer ist hier also der Schuldige? Ist wie bei den SUV. Es geht mir nicht in den Kopf rein. Alle wettern über Feindtaub, weniger Parkplätze und und und. Rein von der Logik müssten ja jetzt E-Autos und Hybridfahrzeuge und Kleinfahrzeuge in Massen nachgefragt werden. Und wie ist die Realität? Die SUV,s werden in Massen nachgefragt. Wenn ein jeder mal dein eigenes Tun auf den Prüfstand stellen würde, wäre vielen geholfen.

wird von der Autoindustrie nur entwickelt-obwohl ganz einfach- wenn das Bundesforschungsministerium großzügige Zuschüsse über car-Lobbyist Wissmann cash in die täsch zahlt. Also darum Geduld, da warten wir noch eine Weile.

Man müsste erst einmal der Autoindustrie verbieten, Soundverstärker in Autos einzubauen (siehe "Porsche-Sound", jetzt sogar bei Ford Fiesta). Von Motorrädern ganz zu schweigen, die oft "aufgemotzt" werden. Die lärmenden Zweitakter gehörten ganz aus dem Verkehr gezogen.