Wohnraum ist derzeit knapp, und die Preisentwicklung am Wohnungsmarkt wird primär und maßgeblich durch die Baulandpreise bestimmt! Beidem könnte dadurch wirksam entgegen gesteuert werden, indem mehr Baulandflächen ausgewiesen werden. Das Instrument dazu liegt einzig und allein in Händen des Stuttgarter Gemeinderats. Alle anderen Parameter stehen günstig: Es wäre genügend Geld für Investitionen im Umlauf, die Zinsen sind derzeit noch niedrig, und es gäbe auch genügend Investoren, die in bezahlbaren Wohnraum investieren würden.
Der Investitionswille ist da! Jedoch: Es fehlt allein an Bauflächen, und dieser Mangel ist nicht nur ursächlich für die Wohnraumknappheit, sondern treibt initial auch die Wohnraumpreise in dramatische Höhen!
Der Appell - nämlich mehr Baulandflächen auszuweisen - geht ausschließlich an den Gemeinderat!
Angenehme Nebeneffekte: Mehr Einnahmen für die Stadt, nicht nur einmalige durch den Verkauf etwaig stadteigener Flächen, sondern auch laufende, etwa durch Grundsteuern! Im Gegenzug könnte die Grundsteuer gesenkt werden, was sich wiederum positiv auf Wohnnebenkosten auswirken würde!
Kommentare