Wohngebiet Kuchen durch ÖPNV erschließen: Haltestelle für U3, U5 am Bahnübergang Balinger Straße schaffen

|
Stadtbezirk: 
Möhringen
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

149
weniger gut: -149
gut: 149
Meine Stimme: keine
Platz: 
2393
in: 
2017

Es wurde in der Vergangenheit des öfteren darüber diskutiert, wie das Gebiet Kuchen (Möhringen Nordwest) besser durch den ÖPNV erschlossen werden könnte. Es gab den Vorschlag eines Kleinbusses vom Möhringer Bahnhof aus, dieser wurde aber verworfen, da er im engen Takt verkehren müsste um angenommen zu werden, aber die Nachfrage aber doch nicht allzu groß wäre.

Wie wäre es, wenn man einen zusätzlichen Stadtbahnhalt am Bahnübergang Balinger Straße auf der Seite des Polizeireviers - zumindest in Fahrtrichtung Vaihinger Straße - einrichten könnte, um den Heimweg zu verkürzen? Der Platz für einen Bahnsteig wäre vorhanden. Es würde schon ausreichen, wenn dort die Kurzzüge von U3 und U5 halten könnten. Fahrplan-technisch wäre es kein Nachteil, da die Wendezeiten in Vaihingen und Leinfelden ausreichend sind.
Da dieser Halt vorwiegend zum Aussteigen genutzt würde, bräuchte man keine vollwertige Haltestellenausstattung wie Wartehäuschen und Fahrkartenautomat. Da dieser Halt einseitig in stadtauswärtiger Richtung liegen würde, wären die Rotphasen am Bahnübergang für die Autofahrer dadurch nicht länger oder öfter.

Kommentare

8 Kommentare lesen

Das halte ich leider für nicht zielführend: Zwischen Möhringen Bahnhof und Vaihinger Straße fahren 3 Linien (U3, U6 und U12) im 10-Minuten-Takt, zwei weitere Linien (U5, U8) verkehren im 20-Minuten-Takt. Schon heute fährt also durchschnittlich alle 2,5 min eine U-Bahn in die eine Richtung und in die andere Richtung.
Ein weiterer Halt auf der Strecke würde den Betriebsablauf unnötig ins Stocken bringen und zudem kaum Verbesserungen für die Bewohner des Wohngebiets bringen - die 4 min Fußweg, die man eventuell spart, gehen schnell wieder durch Verzögerungen der Fahrt auf der U-Bahnlinie rund um den Möhringer Bahnhof verloren.

zu hohe Kosten, zu wenig Nutzen

zu hohe Kosten, zu wenig Nutzen

@JšXgžoezBc: ich habe bewußt die 2 Linien ausgesucht die den kürzesten Linienweg der dort verkehrenden 5 Linien haben und deswegen am wenigsten verspätungsanfällig sind. Zudem hat die U5 einen ausgedehnten Takt. Vielmehr Zeit geht dagegen durch die langen Rotphasen am Bf Möhringen verloren, dort gibt es erst Grün wenn die vorausfahrenden Bahn an der nächsten Station Vaihinger Straße einfährt (bis zu 2 Minuten). Dadurch kommt es manchmal auch zu Staus zwischen Riedsee und Möhringen. Wenn man die Signalsituation ändern würde hätte man im Endeffekt keinen Zeitverlust.

Es steht außer Frage, daß das Wohngebiet Kuchen besser an den ÖPNV angebunden werden muß. Besser wäre es allerdings eine Querverbindung zwischen Möhringer Bahnhof und Kaltental zu schaffen, Bus, Stadtbahn, Seil- oder Schwebebahn, so daß auch die Jugendfarm besser angebunden wird und der MIV im Erholungs-/Naturschutgebiet reduziert wird.

Eine Querverbindung zwischen Möhringen und Kaltental klingt nach einer guten Lösung, wird aber sehr teuer wegen der erheblichen Steigung am sogenannten Katholischen Berg in Kaltental.

Probelm mit dem Halt für die U3+U5: Auch die Bahnen der U6, U8 und U12 müssten hinter der den haltenden Fahrzeugen warten. Sinnvoll möglich wäre ein Halt aus meiner Sicht erst wenn zwischen Möhringen Bahnhof und Vaihinger Straße ein 3. Gleis entstehen würde.

Die Anbindung der Jugendfarm an den ÖPNV wäre eigentlich sehr wünschenswert.
Eine zusätzlicheHaltestelle beeinträchtigt ALLE Linien, "Behelfshaltestellen" sind glaube ich nicht vorgesehen und vermutlich ein versicherungstechnischer Alptraum. Die bestehenden Stockungen entstehen durch Verspätungen und Verzögerungen durch den Einstieg und Ausstieg. Die Frage ist auch: wie geht man mit Konflikten um? z.B. eine verspätete U6 und die U3 fahren in den Bhf. Möhringen ein. Die U6 dürfte bis zur Vaihinger Str. durchfahren, heißt das, die U6 bekommt dann Vorrang, vor der pünktlichen U3? Dann hat am Ende auch die U3Verspätung. Das ist nicht so abwegig, wie es klingt, es ist S-Bahn-Alltag. Die Regionalzüge haben Vorrang vor den S-Bahnen, mit den bekannten Folgen für die Pünktlichkeit. Bitte kein U-Bahn-Chaos!

Die aus Richtung Degerloch kommenden Bahnen bekommen in Möhringen Bf immer Vorrang vor der U3 (Signaltechnik). Die zurückgelegten Wegstrecken sind länger und deswegen eher verspätungsanfällig.