Ampel mit Anforderungstaster abschaffen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

150
weniger gut: -317
gut: 150
Meine Stimme: keine
Platz: 
2389
in: 
2017

Die meisten Ampeln mit Anforderungstaster sind meiner Meinung nach überflüssig, da dadurch der Verkehrsfluß ins Stocken gerät. Durch aufeinander abgestimmte Ampelschaltungen mit festen Intervallen ist in den meisten Fällen eine "grüne Welle" möglich.

Kommentare

8 Kommentare lesen

"Der Verkehr" soll ins Stocken kommen, wenn ein umweltbewusster Bürger dieser Stadt den Wunsch in sich verspürt, auf die andere Seite der Strasse zu Fuss wechseln zu wollen. Zuerst war der Mensch, dann kam das Auto.

"Grün nur auf Anforderung"- bzw. "Bettel"-Ampeln abschaffen - ja, richtig. Und planmäßig Grünphasen für Fußgänger bei jedem Umlauf. Rotphasen für Fußgänger maximal 60 oder 90 Sekunden, da Fußgänger ggf. im Regen oder in der Kälte stehen - und es auch Fußgänger manchmal eilig haben. +++ Man könnte es ´mal umkehren: Dauergrün für Fußgänger - und nur kurzes Grün für Autofahrer falls einer kommt. Würde sich z. B. an der Haltestelle Stöckach anbieten - damit die SSB-Kunden schneller von den schmalen Bahnsteigen runterkommen.

Geniale Idee! Dauergrün für Fußgänger würde ich unterstützen sowie Grün für den öffentlichen Nahverkehr.

Warum müssen sagen wir mal 20 Autofahrer inklusive Insassen warten, weil ein Fussgänger keine 30 sek. bis zum nächsten Grün warten kann? Habe ich heute selbst erlebt. Kurz gedrückt und dann doch schnell bei Rot über die Ampel gerannt.

Ich kann beide Seiten gut nachvollziehen - flüssiger Autoverkehr und flüssiger Fußgängerverkehr. Manchmal sind einfach viel zu viele Ampeln.
Die Theodor-Heuss-Straße: alle 100m eine Ampel - ist ja nicht schlecht über die Straße. Leider sind die gar nicht miteinander kombiniert. Man steht als Fußgänger und wartet bei rot - kein Auto kommt. Wenn dann die Autos kommen, bekommen diese Rot und die Fußgänger dürfen gehen. Bei reibungsloser Fahrt für die Autofahrer könnten die Fußgänger mehr und länger grün haben und die Autofahrer trotzdem schneller und flüssiger durchfahren.
Anderes Beispiel die Rosenbergstraße: Hier ist an jeder Kreuzung eine Ampel. Dabei ist hier meist wenig Verkehr. Eine entspanntere Straßengestaltung und dafür keine Ampeln würde für Autofahrer und Fußgänger das Leben vereinfachen.

Ich fände es vertretbar, wenn Autofahrer eine "Fußgänger-Grünphase" lang an der Ampel warten müssten, bevor sie dann selber ihre Grünphase bekommen. Wenn weder Fussgänger, noch Autofahrer die Grünphase anfordern, sollte die Ampel auch tagsüber auf gelbes Blinklicht für Fussgänger und Autofahrer umspringen. Beim Überfahren eines Schleifenkontakts weit vor der Ampel sollte sie in jedem Fall immer auf "Grün" für Autofahrer aktiviert werden, genau so auch, wenn ein Fussgänger die Ampeltaste drückt.

So wäre die Schaltung einfach und logisch aufgebaut und alles Überflüssige und Energie verschwendende wäre weg (Abbremsen, Autoabgase und Lärm im Leerlauf, unnötige Wartezeit für Autofahrer und Fussgänger, Beschleunigungsvorgänge für Fahrrad- und Autofahrer, Dauerlicht an der Ampel).

Letzterem Vorschlag stimme ich zu. Allerdings sind manche Grünphasen für Fussgänger meist zu kurz. Ich bin Rollifahrer (E-Rolli) und schaffe es oft kaum bei grün zu überqueren. Bekam von Autofahrern deshalb schon böses Hupen! Fussgänger mit Rollator haben es noch schwerer.

Guter Vorschlag, wenn dann alle Ampeln einmal aufeinander abgestimmt werden, wie z. B. in der Hohenheimer Str.: Alles steht oder alles fährt.
Aber nicht wie in der Rembrandtstr. in Möhringen beim Bahnübergang Kaufland: Die erste Fußgängerampel springt gerade auf grün, die nächste Fußgängerampel 20m weiter gerade auf rot.