Austausch der städtischen Fahrzeuge gegen Elektro- oder Wasserstofffahrzeuge planen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Elektro-Mobilität
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

567
weniger gut: -97
gut: 567
Meine Stimme: keine
Platz: 
168
in: 
2017

Mittelfristig sollten alle städtischen Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor gegen Fahrzeuge mit umweltfreundlicheren Antrieben ausgetauscht werden. Vorgeschlagen werden solche mit Elektromotor oder Wasserstoffmotor. Bei Spezialfahrzeugen wird dies eventuell erst mittelfristig umzusetzen sein. Aber die gesamte PKW- Flotte kann kurzfristig durch Fahrzeuge die Serienmäßig erhältlich sind, ersetzt werden. Die örtlich ansässigen PKW- Hersteller können helfen!

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Stand Januar 2019 sind 47 vollelektrische PKW im Einsatz, 10 weitere Fahrzeuge stehen vor Auslieferung. Teil des städtischen Fuhrparks sind außerdem acht Hybridfahrzeuge, 4 E-Transporter, 17 E-Roller und über 60 Pedelecs. Mit den Pedelecs können die Beschäftigten kürzere und mittlere Dienstwege zurücklegen. Ab 2019 werden zudem weitere 24 vollelektrische Pkw, 5 Sonderfahrzeuge und 26 Ladestationen angeschafft. Angebot und Verfügbarkeit von Fahrzeugen mit Brennstoffzelle sind bisher deutlich begrenzt. Für die Errichtung einer Wasserstofftankstelle wurden in einem Suchprozess geeignete Flächen ermittelt, der Planungsprozess beginnt.

wird umgesetzt

Kommentare

3 Kommentare lesen

Das ist viel zu kostspielig. Bei Ersatzbeschaffungen kann darüber in Einzelfällen nachgedacht werden. Elektrofahrzeuge sind viel zu teuer und nicht wirtschaftlich. Im Regelfall kostet jeder gefahrene E-Kilometer mehr als der gefahrene Benzin-Kilometer. Die Automobilindustrei soll endlich brauchbare Produkte anbieten.

Nicht erst mittelfristig! Wenn eine Stadt so viel Geld mit einem fragwürdigen Bahnhof verpulvert (mit dem Bau desselben unmengen Feinstaub produziert, reihenweise alte Baufahrzeuge sondergenehmigt) sollte hier Kurzfristig die städtischen Fahrzeuge auf Emmisionsfreie Antribe umstellen.

Es ist immer gut, wenn man mit gutem Beispiel vorangeht. Egal wer und wie.