Kindertageseinrichtungen kommt bei der Ermöglichung von Bildungsgerechtigkeit eine bedeutende Rolle zu.
Zudem ist die Bildung und Erziehung von Kindern die Möglichkeit einer Gesellschaft Haltungen von Toleranz, Vielfalt und Respekt bei Menschen zu entwickeln.
Durch erhöhten Förderbedarf von Kindern, Familien in herausfordernden Lebenslagen und den hohen Ansprüchen an Personalführung für oft bis zu 40 Mitarbeitern kommt der Einrichtungsleitung eine bedeutende Rolle zu.
Laut Tarifvertrag wird die Leitung nach Anzahl der Kinder bezahlt.
Weiterhin wird nach 3 Jahren mit sinkender Kinderzahl die Leitung heruntergruppiert.
Durch den extremen Fachkräftemangel wird es immer schwerer, kompetente Kitaleitungen zu finden.
Das kann dazu führen, dass Einrichtungen nicht eröffnet werden beziehungsweise geschlossen oder die Anzahl der Betreuungsplätze sinkt.
Das kann in einer Zeit in der Kitaplätze der Existenzsicherung von Familien dienen nicht angehen.
Der Gemeinderat soll außerhalb der tariflichen Vorgaben die Kriterien der Eingruppierung von Kitaleitungen verändern (Anzahl der Mitarbeiter, Inklusionskinder, Sozialer Brennpunkt, Teilnahme an Projekten und so weiter)