Alternativen ÖPNV planen - Hochbahn einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

272
weniger gut: -229
gut: 272
Meine Stimme: keine
Platz: 
1440
in: 
2017

Grundsätzlich ist das Nahverkehrsangebot der Stadt Stuttgart im Verbund der S-Bahnen und der SSB AG sehr gut, aber nicht sehr ausbaufähig! Die meisten Stadtbahnstrecken der SSB AG wurden bereits so umgerüstet, dass ein 80m Zugbetrieb möglich ist, welche in den Hauptverkehrszeiten schier zu platzen drohen. Auch eine Taktverdichtung der Züge ist schon im absoluten Grenzbereich anzusiedeln.

Ergo, es müssen alternative Transportmöglichkeiten geschaffen werden! Ideen habe ich schon von vielen gelesen, beziehungsweise gesehen. Shuttlebetrieb im Innenstadtbereich als Beispiel, da aber unsere Straße jetzt schon völlig überlastet sind, fällt das wohl aus! Auch weitere Tunnellösungen sind kaum denkbar, bei dem Tunnelgewürm in Stuttgart.

Bleibt also nur noch die Alternative in die Höhe zu bauen! Eine Art Hochbahn die ein zusätzliches Angebot sein könnte, hier gibt es ansehnliche Bauarten schon in anderen Städten! Als Beispiel möchte ich hier die Hochbahn am Frankfurter Flughafen nennen! (Fraport AG), oder eine Art Magnetschwebebahn im Shuttlestil! Ideen gibt es sicherlich viele, nur benötigt man nun auch Befürworter einer solchen Idee, da sonst der ÖPNV Kollaps nicht mehr lange auf sich warten lässt!

Kommentare

6 Kommentare lesen

Das ist eine prima Idee! Es läuft ja schon eine Studie für eine Seilbahn von Vaihingen über das Industriegebiet in Richtung Fasanenhof. Da können die Leute dann in P+R vom Fasanenhof ins Gewerbegebiet gondeln.

Die Leute, die bis jetzt noch nicht auf die Öffentlichen umgestiegen sind, werden dies auch mit einem ausgebauten Netz nicht tun.
Dass die Bahnen in den Stoßzeiten so voll sind (bin selbst betroffen), liegt auch daran, dass viele Fahrgäste einfach im Eingang stehen bleiben, statt durchzugehen, so kommen neue Fahrgäste nicht rein und die die aussteigen wollen, nicht raus.
Da hofft man inständig, dass mal ein Wunder geschieht und Hirn vom Himmel fällt.
Da dies vermutlich nicht der Fall sein wird, hilft nur: Mund aufmachen, Leute hinweisen, im Wagen durchzugehen, und selbst ein gutes Beispiel abzugeben.

Hochbahnen sind auf jeden Fall eine sehr gute und vor allem günstige Lösung im Vergleich zu tunnelstrecken. Berlin, Hamburg, etc. haben diese Variante schon sehr früh gewählt.

Es ist nicht korrekt, dass die meisten Haltestellen bereits für 80m Züge geeignet sind. Daher fahren auch nur auf wenigen Strecken 80m Züge und auf den meisten Strecken nur 40m Züge. Insbesondere die Innenstadtbereiche sind stark belastet, wo man da eine Hochbahn hinsetzen will ist mir schleierhaft. Daher eher mehr Mittel zur zügigeren Umsetzung der Pläne für 80m Bahnsteige und vor allem zusätzliche Züge, damit kann man ohne Taktverdichtung eine deutliche Kapazitätserhöhung erreichen.

Eine Hochbahn ist etwas anderes als eine Seilbahn.
Wer hier dafür stimmt möge sich zuvor einmal anhören, wie viel Krach dabei entsteht, und ob er das tatsächlich
haben will - von einer Bahn, die 2m vor Wohnungsfenstern vorbeifährt, mal ganz abgesehen.

Stand 31.12.2016:
Von 206 Haltestellen mit Hochbahnsteigen sind 110 mit 80m Bahnsteigen ausgerüstet!
Bei vielen ist es baulich gar nicht möglich, wie in Stammheim bspw.!