Verkehrsführung Daimlerplatz Bad Cannstatt verbessern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

335
weniger gut: -88
gut: 335
Meine Stimme: keine
Platz: 
978
in: 
2017

Die König-Karl-Straße führt durch den Daimlerplatz in Bad Cannstatt. Zentral auf dem Daimlerplatz ist die Haltestelle der Stadtbahn. Der Verkehr wird im Kreis rund herum geführt. Es handelt sich jedoch "nicht" um einen Kreisverkehr, sondern um eine Hauptstraße mit vier kreuzenden Nebenstraßen.
Die Beschilderung ist dürftig und unübersichtlich, sodass viele Autofahrer die Verkehrssituation falsch einschätzen und sich falsch verhalten. Die Folge ist nicht selten ein lückenloser Verkehrsstau im Kreis, der sich selbst nicht mehr lösen kann. Die Stadtbahn wird in ihrer Fahrt blockiert.
Ich schlage vor, die bestehenden Ampeln zugunsten einer fließenden und eindeutigen Verkehrsführung umzustellen. Die Schilder müssen neu und eindeutig platziert werden. Gegebenenfalls ist eine klare Fahrbahnmarkierung hilfreich.
Der Nutzen: Weniger Stau für Fahrzeuge und Schienenverkehr, weniger Abgase, weniger Geräuschbelastung für die Anwohner, weniger Unfallgefahr, eine eindeutige einschätzbare Situation im Straßenverkehr.
Die Kosten: werden aufgrund des technischen und baulichen Gegebenheiten überschaubar sein.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Eine bessere und eindeutige Markierung der Verkehrsführung ist in jedem Fall notwendig, das zeigen die täglichen fast- bzw. ganz-Kollisionen. Die Hauptverkehrsrichtung auf der König-Karl-Str. ist schon durch die Straßenbahn vorgegeben, damit scheidet ein echter Kreisverkehr m.E. aus. Eine weitere wichtige Verkehrsrichtung verläuft durch die Daimlerstr. Diese beiden Hauptachsen sollten in beiden Richtungen befahrbar sein, wobei die König-Karl-Str. eindeutig bevorrechtigt sein sollte.
Dagegen würde es genügen, wenn die beiden anderen einmündenden Straßen (Wiesbadener und Liebenzeller) nur abgehend vom Platz befahrbar wären, woduch das Aufkommen auf dem Platz selber reduziert und z.B. die allabendlichen Stau- und Hupveranstaltungen vermindert würden. Für Anlieger dieser beiden Straßen existieren relativ kurze Wege, um in die jeweilige Zielrichtung zu gelangen.

Bei den 4 bestehenden Ampeln handelt es sich um Fußgängerampeln, die außerdem bei Stadtbahn-Ein-oder Ausfahrt geschaltet werden. Solange der U-Bahnhalt mitten auf der Verkehrsinsel ist, gibt es wahrscheinlich keine einfach Lösung. Die Fahrgäste müssen ja irgenwie auf die Insel bzw. davon runter kommen.

Was spricht dagegen, dass die beiden einmündenden Straßen (Wiesbadener und Liebenzeller) als Einbahnstraßen nur abgehend vom Daimlerplatz befahrbar sein sollten? Dadurch würde jedenfalls das Chaos durch hohes Verkehrsaufkommen um den Platz zu den Stoßzeiten abgemildert.

Bis heute (2021) hat sich - abgesehen von Corona-bedingt geringerem Verkehrsaufkommen - wenig gebessert am Daimlerplatz. Ich verweise deshalb nochmals auf meinen Kommentar vom 12.02.2019. Ergänzung: Am Überweg vor der Bäckerei Frank sollten dringend gut sichtbare Verkehrszeichen zu beiden Seiten (!) der Straße darauf hinweisen, dass beim Queren der König-Karl-Straße die Vorfahrt zu beachten ist, da es sich nicht (!) um einen Kreisverkehr handelt (auch wenn das geometrisch so aussieht).