Ampelschaltungen auf den Prüfstand! Feinstaubreduktion und Energieeinsparung prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
Sparidee

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

452
weniger gut: -102
gut: 452
Meine Stimme: keine
Platz: 
416
in: 
2017

Die Ampeln im Verlauf der Böheimstraße nachts abschalten oder herunterdimmen,
ebensolches in der Möhringer und schließlich in der Böblingerstraße.
Bitte die Schaltung generell überdenken, denn Fahrer, die hier selten unterwegs sind, werden zunächst ausgebremst, um dann umso mehr Gas zu geben, um dann wiederum nur wieder ausgebremst zu werden. Sinn und Intervall lassen sich nicht erkennen, erhöhter Bremsabrieb und Anfahrtsausstoß sind wohl nicht der Grund für die Reihe von dauergeschalteten (und nachts blendend hellen) Ampeln gewesen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Sehr guter Vorschlag, da sind im Raum Stuttgart (Cannstatt) mehrere solche Ampelschaltungen, die nachts nichts bringen, außer dass Fahrzeuge abbremsen müssen und anschließend wieder beschleunigen! Daraus resultiert zusätzlicher Feinstaub!!!

Grüne Welle für Stuttgart! Ach halt, die ham wir ja schon. Und trotzdem ändert sich nichts am Feinstaub? Liegt wohl eher nicht an der Politik als vielmehr am Wetter und der Lage Stuttgarts.

Wer das beeinflussen kann ist ein Gott!
Ach, stimmt ja! Das kann wirklich nur er!

Sinn dieser Ampelschaltungen ist es die Strasse für den Durchgangsverkehr unattraktiv zu machen. Man könnte die Ampeln tatsächlich durch Zebrastreifen ersetzen das Tempo auf 40 reduzieren und intensiv kontrollieren.

Bei dieser Ampelstrecke hat man übrigens eine grüne Welle - bei einer Geschwindigkeit von ca. 20km/h. Ideal für Radfahrer oder Autofahrer mit Verstand.

Sehr guter Vorschlag, der mir aus der Seele spricht!!!! Das ist schon eine Bestrafung wenn man da mal fahren bzw. stehen muss!