Mülleimer, dort wo sie gebraucht werden!

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfalleimer
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

472
weniger gut: -75
gut: 472
Meine Stimme: keine
Platz: 
354
in: 
2017

In einem großen Umkreis von Haltestellen, Schulen, Läden mit "to-go" Produkten vermehrt aufstellen.
Notfalls doppelte Bestückung von Mülleimern an Masten.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Im Zuge der sauberen Stadt soll in Stuttgart u.a. die Papierkorbdichte und das Volumen spürbar erhöht werden. Allein im Jahr 2017 ist die Anzahl um rund 400 angewachsen. Rund 1.000 weitere öffentlichen Papierkörbe werden verteilt über das gesamte Stadtgebiet aufgestellt. Derzeit gibt es drei verschiedene Papierkorbsysteme. Neben oberirdischen 55-Liter- und 90-Literbehältern sind sogenannte Unterflurabfallsammelbehälter im Einsatz. Ende 2017 gab es in ganz Stuttgart insgesamt 5.416 öffentliche Papierkörbe. Kleinvolumige Papierkörbe werden schon heute sukzessive durch 90-Literbehälter ausgetauscht. Neu in das Papierkorbsystem mit aufgenommen wird der sogenannte solarbetriebene Presshai, von dem es in Stuttgart bisher nur einen - im Umfeld der Stiftskirche - gibt. Zusätzlich 15 weitere dieser Art sind in Planung. Der in Stuttgart getestete oberirdische Abfall-Presshai mit einem Fassungsvermögen je nach Abfallart von bis zu 700 Liter soll dort wo in der Innenstadt technisch keine Unterflurabfallsammelbehälter (in den Boden eingelassene Abfallbehältnisse) installiert werden können und größere Mengen an Anfall anfallen, als Ergänzung zum Unterflurabfallsammelbehälter zum Einsatz kommen. Aktuell geplant ist die Installation von 6 solarbetriebenen Presshaibehältern am stark frequentierten Marienplatz. Die Standorte und die Anzahl der zu ersetzenden Papierkörbe durch Abfall-Presshai-Behälter wurde am 01.10.2018 mit den Beteiligten des Runden Tisch bei einer Vor-Ort-Begehung besprochen. Für die verbleibenden Presshai-Behälter werden derzeit weitere Standorte festgelegt.

Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

3 Kommentare lesen

Finde ich eine sehr gute Idee.
Haben Sie konkrete Beispiele? Die Stadt ist ja voll von Haltestellen, Schulen, Läden etc. und an einigen Plätzen gibt es ja schon welche. Sie können natürlich nicht von der Stadtverwaltung erwarten, dass sie alle dieser Orte abfährt und kontrolliert. Konkrete Hinweise sind da bestimmt hilfreicher und erfolgsversprechender für diesen Vorschlag.

an manchen Plätzen sind die Mülleimer an Wochenenden übervoll. Dort sollte man ergänzen.
Bei Geschäften mit To-Go-Produkten o.ä. sollte man eher über Müllvermeidung nachdenken als noch mehr Mülleimer einzurichten

siehe oben: to-go-Produkte erhöhen den Müllberg und sind nicht nachhaltig