Tauschstellen einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wirtschaft
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

375
weniger gut: -135
gut: 375
Meine Stimme: keine
Platz: 
731
in: 
2017

In den Stadtbezirken Regale aufstellen, in denen nicht mehr gebrauchte Gegenstände getauscht werden können. Die Bücherregale funktionieren - ähnliches könnte mit anderen kleinen Gegenständen auch funktionieren.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Die Stadt soll (kostenneutral???) Regale aufstellen, damit die Leute ihren Müll dort abladen?

Heutzutage bringen viele ja ihre Sachen nicht mal mehr zum Sperrmüll, sondern stellen ihren Kram raus mit einem Schild "zu verschenken" - in der Hoffnung, jemand nimmt es mit und man hat keinen Aufwand damit.

Ich finde, die Stadt sollte die Vermüllung der Straßen nicht noch fördern (zumal sie am Ende auch saubermachen muß).

@grandnagus: Naja, nur jammern und schlechtreden ist hier nicht indiziert! Die Idee ist im Grunde gut! Sie wäre sogar ausbaufähig: Z.B. ein Heimwerker- und Haushaltsmarkt für überzählige Dinge, die daheim die Keller verstopfen. Man müsste das Ganze nur gut organisieren: Materialzuströme z.B. über die Wertstoffhöfe, Lagerhaltung wie in den Baumärkten, Bonuspunkte für abgelieferte Waren für den Einkauf anderer Waren, internetgestützte Warenbestandsübersicht, Arbeitsplätze für soziale Arbeit usw...

@M.Hauser
Niemand jammert - außer vielleicht über die Qualität mancher Vorschläge :)

Ungeachtet dessen, ob diese Idee vielleicht ausbaufähig ist: Wieso sollte die Stadt das tun? Wieso sollten dafür öffentliche Gelder verwendet werden (deren Notwendigkeit der Vorschlag ja momentan sogar noch verneint)?
Finden Sie, das städtische Gemeinwesen ist dafür (finanziell) verantwortlich, daß Herrn Meier's Bohrmaschine besser ausgelastet ist (und er damit vielleicht noch Geld verdient) oder daß Frau Müller den sperrigen Kinderwagen endlich aus ihrem Keller bekommt?
Also, ich finde das nicht.

Ich finde Re- und Upcycling klasse.

Früher gab es dafür Zeitschriften wie den "Flohmarkt" oder den "Sperrmüll" in denen man private Kleinanzeigen kostenlos aufgeben konnte um solche Dinge zu verschenken oder günstig abzugeben. Hier wäre es ggf. die sinnvollste Variante in heutiger Zeit, ein kostenloses Schwarzes Brett für in Stuttgart wohnende Privatpersonen anzubieten in denen solche Gegenstände mit Beschreibung und evtl. Foto für Selbstabholer anzubieten. Zudem könnte eine Rubrik "zum Ausleihen" sinnvoll, was die Mitbenutzung von selten benötigten Werkzeugen und Geräten ermöglicht.

@MarkV
Gibt's schon. Heißt Verschenkmarkt der Stadt Stuttgart und ist hier zu finden:
http://www.stuttgart.abfallspiegel.de/list.asp

Und für alle, die es etwas kommerzieller (obschon kostenfrei) mögen: Ebay Kleinanzeigen.

o.K.

Hier wird nicht gefahren. Ein wenig mehr Respekt und Achtung vor dem letzten bisschen Natur, das wir hier haben, macht diesen Vorschlag überflüssig. Versucht doch lieber einmal, mit dem Fahrrad ins Freibad zu fahren. Das geht sehr gut z.B. von Weilimdorf aus.

es ist erschreckend wie so ein harmloser Vorschlag solche Wellen schlägt- ich sehe weder große Kosten noch ist dafür ein riesen Aufwand nötig.