Solarbahnhöfe bei der U12 schaffen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Busse, Bahnen (ÖPNV)
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

175
weniger gut: -147
gut: 175
Meine Stimme: keine
Platz: 
1273
in: 
2013

Damit die U12 ein ökologisch-neutrales Projekt bleibt nach 100 Baumfällungen in Stuttgart-Münster(auch Nr. 4029), muss dringend umwelttechnisch etwas im Projekt ergänzt werden:

An der Haltestelle "Hallschlag", sowie "Bottroper Straße" kann man gleich am Anfang ein mono-, bzw. multikristalines Solardach anbringen, welches dann mehr grüne Energie produziert pro Quadratmeter 0,55 kW/h nach der epia.

Die U12 soll zu einer vorbildlichen, bürgernahen, und vor allem ökologisch-sinnvollen Bahntrasse werden!

Es stehen auf Bahnhofsdächern genügend (Süd-) Flächen zur Verfügung, um den gesamten Strombedarf der SSB (Stuttgarter Straßenbahnen) zu decken: Von November-Januar scheint die Sonne 8 Stunden, von Mai-September 16 Stunden. Im Durchschnitt sind das 12 Stunden, aber bei einem schlechten/ bewölkten Wetter, wird die Leistung verringert. Die multikristalinen Dächer arbeiten deshalb im Durchschnitt nur 9 Stunden täglich, also ist der tägliche Lieferwert 5 kW/h pro Quadratmeter. Täglich benötigt die SSB ca. 215000 kW/h. Wenn man jetzt über der 4 auf 45m bzw. 90m nötigen Überdachungsfläche(bei 80% der "Frischluftbahnhöfe" in beiden Richtungen) monokristaline Photovoltaikanlagen baut, so benötigt die SSB ca. 100 südhängige Bahnhöfe.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

4 Kommentare lesen

Vermutlich glauben Sie sogar, was Sie da schreiben...

Zitat: "Es stehen auf Bahnhofsdächern genügend (Süd-) Flächen zur Verfügung, um den gesamten Strombedarf der SSB zu decken."

Die SSB hatte im Jahr 2011 (neuere Zahlen liegen mir nicht vor) einen Fahrstromverbrauch von 78,5 Millionen kWh.

Um diese Summe im (Jahresdurchschnitt gerechnet) durch marktgängige PV-Anlagen zu generieren, benötigen Sie in Stuttgart eine Kollektorfläche von ca. 682.700m². Diese Zahl gilt natürlich nur, wenn alle Kollektoren verschattungsfrei nach Süden ausgerichtet und mit einer Neigung zwischen 35° und 45° aufgestellt sind.

Das Dach einer durchschnittlichen oberirdischen SSB-Haltestelle (die beileibe nicht alle verschattungsfrei oder gar nach Süden ausgerichtet sind) beträgt bei großen Haltestellen ca. 50m², bei kleineren die Hälfte.

Ich denke, an dieser Stelle kann ich aufhören... :-)

Der Antrag sieht den Bau von monokristalinen Photovoltaikanlagen auf den Dächern der Bahnhöfe bei der U12 in Bad Cannstatt vor. Es wird nur in einem theoretischen Beispiel gezeigt, dass man den gesamten Energiebereich der SSB mit Solarenergie decken könnte, dies ist aber nur zur Verständlichkeit und Dringlichkeit des abgegebenen Antrages dazunotiert.

Ich bin für die Solarbahnhöfe bei der U12, da wir in Stuttgart viel mehr in die Photovoltaik investieren müssen.

Das Nutzen von solchen freien Flächen auf den verlängerten Dächern der U-Bahnhaltestellen eröffnet der Stadt neue Energieprioritäten, und die Solardächer kommen der Umwelt zu Gute.

Auch an öffentlichen Einrichtungen sollten mehr Solardächer eingesetzt werden. Der Gewinn wird in einigen Jahren immens steigern. Stuttgart kann spätestens 2020 die komplette Stromversorgung aus den Erneuerbaren decken. Die alte Kohlekraftwerke können abgeschaltet werden, an Elektrotankstellen wird Strom statt Benzin fließen, die Stadt kann überflüssigen Strom mit der Region teilen. Der erste Schritt wird soll mit diesem Antrag gemacht werden.

Und Zappzerap sind die Solarzellen weg... und auf irgeneiner Gartenlaube zu finden.
Ich bin generell für Solar aber nicht dort