Schleichverkehr durch Espan und Memberg verhindern

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Verkehrskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

200
weniger gut: -110
gut: 200
Meine Stimme: keine
Platz: 
2035
in: 
2017

Vor allem im morgendlichen Berufsverkehr nutzen viele Autos mit Doppelkennzeichen die Wohnstraßen der Gebiete Espan und Memberg, um durch die Wohngebiete abzukürzen. Meist wird dabei mit überhöhter Geschwindigkeit durch die Wohnstraßen gebrettert, obwohl dort Tempo 30 gilt. Außerdem sind in diesen Wohngebieten wichtige Schulwege für Kinder.

Durch den geplanten Einsatz einer Pförtnerampel an der Gemarkungsgrenze zu Fellbach ist damit zu rechnen, das noch mehr Doppelkennzeichen-Pkws in Zukunft auch in das Wohngebiet Memberg fahren werden.

Vorschlag:
Mehrmals wöchentliche mobile Radarkontrollen in den wichtigen Längsverbindungen wie Theodor-Veiel-Straße, Tannenbergstraße, Badbrunnenstraße sowie Endersbacherstraße. Zusätzlich Laser-Kontrollen durch die Polizei.

Außerdem Teile der Wohngebiete als Anliegerstraße ausweisen und dies strikt kontrollieren damit die Doppelkennzeichen-Flut endlich den Kappelbergtunnel nutzt.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Ordnungspolitik - kein Bürgerhaushalt

Und warum ist das so??
Wegen diesen Sinnlosen Radwegen. Früher waren es 2 Spuren für Autos und jetzt nur eine.
Wieder Rückgängig machen (zwei Fahrspuren für PKW) dann wird auch der schleichverkehr zurückgehen

@PS3349: sehr wohl Bürgerhaushalt-relevant, da zusätzliche Einnahmen durch Radarkontrollen.

@Cicero
Die Einnahmen stehen bei ordnungspolitischen Massnahmen nicht im Vordergrund. Zudem entstehen durch die Einsätze auch Ausgaben, welche gegen gerechnet werden müssen.

Schlechte Verkehrspolitik der vergangenen Jahrzehnte rächt sich nun eben bitter. Anstatt die "Funktionierenden Wohnquartiere" zu erhalten, wurde auf Individualismus, grenzenlose Mobilität und Verbrauch der fossilen Energievorräte gesetzt. Nun haben alle im Ergebnis verstopften Strassen, schlechte Luftverhältnisse und weite Wege zum Arbeitsplatz, Schulen, Einkaufscentren und Sportanlagen.

Was sollen dagegen Strassenverkehrskontrollen an einzelnen Punkten und einzelnen Tagen bringen, wenn sonst alles beim Alten bleibt ?