Vollautomatische Parkhäuser für Fahrräder in heruntergewirtschaftete Immobilien einbauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

182
weniger gut: -212
gut: 182
Meine Stimme: keine
Platz: 
2172
in: 
2017

In Stuttgart fehlen vollautomatische Parkhäuser für Fahrräder:
http://www.baulinks.de/webplugin/2015/1019.php4

Gleichzeitig gibt es einen sehr hohen Sanierungsstau bei den Altbestands-Immobilien.

Also, weshalb dann nicht sofort das Sinnvolle mit dem Nützlichen kombinieren und in ausgewählte, strategisch günstig gelegene Altbauten die hochmoderne Parkhaustechnik für Fahrräder integrieren!

Kommentare

3 Kommentare lesen

Parkhäuser für Fahrräder finde ich gut, sehr gut. Die Kombi mit der Immobilie? Parkhaus sollte schon dort sein wo es Sinn macht, z.B. Stadtbahnhaltestellen. Aber die Idee ist gut.

Ich fände es super, wenn die Stadt an mehr Orten gute und sicher kostenlose Möglichkeiten bieten würde, um Fahrräder sicher anschliessen zu können (z.B. im Boden verankerte Bügel, so wie am Leuze Bad).

Parkhäuser sind eine bewirtschaftete Investition, das sollen sie auch bleiben, egal ob für PKWs oder für Fahrräder.

@MarkV
Natürlich können solche Fahrradparkhäuser nur dort entstehen, wo auch der Platz vorhanden ist. Es könnten etliche alte Gewerbeimmobilien aufgekauft und zu diesem Zweck innen umgebaut werden (in bester Lage). In den Niederlanden gibt es sogar unterirdisch angelegte Fahrradparkhäuser, wo nur der Zugang an die Erdoberfläche noch heraus ragt, der Rest der Parkanlage aber unzugänglich und auch nicht sichtbar ist - daher absolut sicher gegen gezielte Diebstähle von teuren Fahrrädern mit, oder ohne Elektroantrieb.
Ich weiss nicht, ob sie "Lock Picking" kennen. Schlösser sind immer nur so gut, wie ihr Wert.