Einen zentralen Omnibushalt ZOB für alle Fernbusse einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

433
weniger gut: -128
gut: 433
Meine Stimme: keine
Platz: 
494
in: 
2017

Die meisten Fernbusse halten entweder am Flughafen oder in Obertürkheim ab. Daneben gibt es auch einige Busgesellschaften die in Feuerbach, Kornwestheim, Vaihingen oder Zuffenhausen halten.

Wenn man nun von einem Bus zu einem anderen möchte, muss man ggf. durch quer durch die ganze Stadt. Nachts ist dies ohne Taxi auch gar nicht möglich.

Deshalb ist ein ZOB für alle Fernbusse notwendig.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Ganz wichtig. Der ZOB sollte in die City, vielleicht auch am Neckarpark, aber doch nicht so weit draußen !

Sollte auf jeden Fall im Stuttgarter Stadtgebiet sein. Super Vorschlag!

Bin der gleichen Meinung, aber wir wollten ja alle S21 - und das ist eine Konsequenz des Jahrhundertprojekts. Zum Glück arbeite ich am Flughafen - der übrigens vom Stuttgarter Stadtgebiet superschlecht erreichbar ist.

Lärm und Abgase im Zentrum verschlimmern? In Feinstaubzeiten indiskutabel.

Platz genug auf dem Killesberg (gegenüber dem ehemaligen Messegelände) anstatt der nicht genutzten Parkanlagen-Fehlplanung (angrenzend unterhalb der Weissenhof-Tennisplätze)

Nicht nur für Fernbusse. Auch für die Touristenbusse, die jetzt immer am Karlsplatz parken. Die meisten Touristen und Reisenden wollen in die Stuttgarter Innenstadt und nicht zum Flughafen.

Bahnhof in Kornwestheim ist für Zuffenhausen doch genial, gut erreichbar mit Auto und S--Bahn. Eine dezentrale Anbindung ist doch viel besser. Bevor ich zum Flughafen gondle bin ich schon in Karlsruhe.

Ich finde dass die Busse ihrem Fahrziel entsprechend gut wegkommen müssen. Sonst sitzt man unter Umständen nur länger im Bus. Dafür bin ich mal schnell an meinem Bus oder ich muss ein anderes mal mit der U-Bahn durch die Stadt. Dann lieber U-Bahn statt im Stau mit dem Bus.

Die verkehrspolitische Fehlentwicklung, wonach seit 2013 innerdeutsche Fernbuslinien genehmigungsfähig sind, führt ua zu dem vom Vorschlagenden geschilderten Nachteil. Soll man diesen wirklich beheben und damit das Fernbusgeschäft noch weiter anschieben?