Bad Cannstatt Wilhelmsplatz begrünen oder bemoosen und nachts verkehrsberuhigen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

445
weniger gut: -136
gut: 445
Meine Stimme: keine
Platz: 
453
in: 
2017

Der Wilhelmsplatz in Bad Cannstatt zeichnet sich aus durch sehr viel dreckigen Beton und eine vierspurige Autostrasse, auf der die Autofahrer ausserhalb der Stauzeiten ihre Wägen gerne stark beschleunigen. Eine kontrollierte Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km / h zwischen 22 und 7 Uhr senkt den Lärmpegel erheblich. Eine Bemoosung der vertikalen Betonflächen am Platz (Parkhaus, Verkehrsgebäude, Eisenbahnbrücke) mindert ebenfalls die Lärmbelastung,bindet Feinstaub und lässt den Beton optisch verschwinden. Und bitte: Palmen auf die Parkhausdächer

Kommentare

5 Kommentare lesen

Gute Idee. In seinem jetzigen Dasein ist der Wilhelmsplatz ein Schandfleck.

Wieso die Geschwindigkeitsbegrenzung nur nachts? Ich würde generell Tempo 30km/h einführen.

Rund um den Brunnen könnte man Grün anpflanzen, wie zum Beispiel kleine Büsche oder Bäumchen. Zum Brunnen könnte man eine Treppe bauen, damit Kinder mit dem Wasser spielen können. Und Sitzgelegenheiten könnten auch nicht schaden.

ich finde es gut, momentan würde ich mein kind aber nicht gerne am Wilhelmsplatz auf max feinstaubhöhe spielen lassen. Es ist unärträglich als Anwohner. Tags der Stau und Nachts die Raser. Der Gesamte Verkehr einschliesslich Karree und Daimlerstrasse/Waiblingerstrasse sollte unbedingt neu geplant und entlastet werden. Warum wird eigentlich nicht wie in Fellbach ein tunnel gegraben?

Allein der Teil mit den Palmen auf den Parkhausdächern lässt am Sinn des Vorschlags zweifeln.