Der 92er Zwischentakt soll am Wochenende wieder bis zum zur Schillerhöhe oder mindestens bis zum Schloss Solitude fahren. Seit der Einführung des RadTourer-Angebots (Fahrrad-Mitnahme im Bus) wurde das Fahrten-Angebot am Wochenende stark reduziert. Selbst in der Zeit (November bis März), in denen keine Fahrräder befördert werden, endet der Zwischentakt des 92er am Forsthaus II. Die Zwischentakte sind deutlich schlechter ausgelastet als jene die vorher bis zur Schillerhöhe fuhren.
Der RadTourer ist eine tolles Angebot, ohne Frage, aber die Busse sollten wider an der Schillerhöhe oder am Solitude enden. Zumal der Bus dort ja auch gut wenden könnte, in dem der vom Rotebühlplatz kommende Bus auf der Nordseite des Schlosses das Schloss direkt umfährt um an der Haltestelle Richtung Rotebühlplatz auf der Südseite des Schlosses zu enden. Dort kann der Bus ja bis zur Rückfahrt stehen und auch bereits vor Abfahrt wartende Fahrgäste aufnehmen, um dann ganz normal Richtung Rotebühlplatz zurück zu fahren. Die Nordseite des Schlosses ist ja ebenfalls gepflastert. Oder der Bus würde die Haltestelle Stadteinwärts über die unterhalb des Schloss Solitude verlaufende "Solitude Straße" nutzen um zu Wenden.
Am Schloss Solitude ist am Wochenende immer sehr viel los, deshalb sollte dem wider mit einer Bedingung der 92er Zwischentakte bis Solitude Rechnung getragen werden.
Nicht dass man nach der Reduzierung des Fahrtenangebots mit der Einführung des RadTourers 2015, irgendwann sagt »den Zwischentakt bis Forsthaus II kann man streichen, der wird ohnehin nur schlecht genutzt«.
Überhaupt könnte der 92er öfter verkehren, gerade auf dem Abschnitt Innenstadt ←→ Westbahnhof. Die Anwohner der Reinsburgstraße sind vor allem im oberen Bereich der Reinsburgstraße teilweise sehr schlecht an den ÖPNV angebunden. Auch wenn es Luftlinie zur S-Bahn in der Rotebühlstraße oder zum 44er Bus nicht weit ist, aber der Höhenunterschied spielt für viele eine erhebliche Rolle, ob sie den ÖPNV nutzen.
Kommentare