Voran mit dem Radverkehr (in Zuffenhausen)!

|
Stadtbezirk: 
Zuffenhausen
|
Thema: 
Radverkehr
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

339
weniger gut: -143
gut: 339
Meine Stimme: keine
Platz: 
959
in: 
2017

Das Radwegnetz in Zuffenhausen ist unvollständig und weist erhebliche Mängel auf. Hier sind einige Vorschläge aufgeführt, die den Zustand verbessern können.
1. Radabstellplätze fehlen in der Unterländer Str. (z. B. vor dem Haus Nr. 35 und 58); ebenso überdachte Abstellplätze am Busbahnhof und am Kelterplatz
2. Die Beschilderung fehlt weitgehend an den Hauptradrouten (5, 8) und Ergänzungsrouten (21-24), besonders in der Ortsmitte und an den radialen Wegen nach Rot, Kornwestheim, Stammheim, Korntal, Weilimdorf, Pragsattel/Stadtmitte/Hbf
3. In Zuffenhausen-West Radwegverbindungen schaffen: Wernerstr., Schwieberdinger Str. bis Porscheplatz, Siegelbergdurchlass, Frankenstr., Durchgang Grenzstr. bis Stadtwald ermöglichen; Radschutzstreifen in der Strohgäustr., Stammheimer Str., Nordseestr.
4. Zuffenhausen-Rot: Radstreifen am Roten Stich ab Schozacher Str. bergauf, Radweg an der Schozacher Str. ab Tapachstr. in Richtung TV Bad Cannstatt linksseitig
5. In Zuffenhausen-Mitte sollen die Einbahnstraßen zwischen Franken- und Zabergäustr., geprüft werden, ob sie in Gegenrichtung für Radfahrer freigegeben werden können, soweit noch nicht geschehen.
Alle Vorschläge machen den Radverkehr attraktiver und ermöglichen eine Verringerung des Autoverkehrs, also ersparen sie Kosten für Straßen und die Folgen des Autoverkehrs (Lärmschutz, Gesundheits- und Umweltprobleme, Unfälle). Die Punkte 2 und 5 verursachen die geringsten Kosten.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Im Rahmen des zu erstellenden Verkehrsstrukturplanes für Zuffenhausen werden diese Punkte zur Prüfung mit eingebracht. Der Fahrradbeauftragte der Stadt wird zusätzlich über diese Punkte unterrichtet.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Als Ergänzung zu diesem Vorschlag und ganz pauschal gehalten, weil es unzählige Einzelhindernisse für Radfahrer gibt: Ausbau der Radwege im gesamten Stadtgebiet und Beseitigung von Hindernissen. Wo es Radwege gibt, müssen diese so gestaltet werden, dass sie auch von den Radfahrern angenommen werden. Bitte dabei den gleichen Maßstab ansetzen, der auch für den Auto-Straßenbau genommen wird!!! Dazu gehören ebene Fahrbahnen, frei von Bordsteinkanten und ohne Schnörkel und Kurven, die offensichtlich nur der Ästhetik dienen. Wenn die Stadt Stuttgart das Feinstaubproblem in den Griff bekommen möchte, dann müssen zum Individualverkehr mit dem Auto, ALLE (!!!) alternativen Vorrang bekommen.

zu 3. Auch eine Verbindung zwischen Wernerstr. und Heilbronner Straße auf Höhe des Media-Marktes wäre ideal.
Anscheindend hört der Radweg nach Feuerbach entlang der Wernerstr. auf Höhe der Siegelbergstraße rechtsseitig auf... Warum? Den Radweg kann man doch dort auch weiterführen.
zu 4. Der Radweg entlang des Rotwegs ist einfach schlecht. Könnte man nicht eine Fahrradstraße durch das Wohngebiet einrichten?

Wer von Kelterplatz über die Böhringerstr. zum S-Bahnhof fährt hat keine Möglichkeit ohne den Gehweg zu nutzen zum Bahnhof zu kommen.
Mein Vorschlag den Gehweg von der Böhringerstr. an der Burgungerstr. bis zur Bahnofsauffahrt für den Radverkehr freizugeben.

Super ist der neue Radweg entlang der ZahnNopperStr. Endlich muss man sich nicht mehr an den parkenden LKWs vorbei winden.
Dringend nötig im Bereich Bietigheimer, Besigheimer, Markgröningerstr die Einbahnstraßen zuzulassen für Radfahrer.

Vergessen wir nicht den Radverkehr auf der Unterlaender Str., der ohne Lebensgefahr nicht möglich ist. Da bleiben nur die Bürgersteige oder das Absteigen, am besten beides. Warum nicht gleich ein Verbotsschild für Radfahrer am Anfang und Ende der Straße?