Verkehrsberuhigung vor Schulen einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

508
weniger gut: -88
gut: 508
Meine Stimme: keine
Platz: 
279
in: 
2017

Vor Schulen wurden in der Vergangenheit Geschwindigkeits-Messgeräte aufgestellt, die uns Autofahrern Rückmeldung über die gefahrene Geschwindigkeit mit Smileys geben. Das finde ich ein sehr wirkungsvolles Mittel, um den Verkehrsfluss in Schulnähe zu verlangsamen.

Der nächste, konsequente Schritt ist jetzt, das Parken unmittelbar vor Schulen, besonders direkt an Fußgänger-Übergängen zu unterbinden. Das könnte mit z.B. dem Aufstellen von Blumenkübeln an den Übergängen so gestaltet werden, dass dadurch sogar noch eine optische Aufwertung stattfindet und die Schüler gegebenenfalls sogar die Pflege der Beete übernehmen könnten.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Und an welcher Schule soll was, wann, wo aufgestellt, oder montiert werden ?

Warum?

Blumenkübel, etc. sind auch Sichthindernisse für die kleineren Kinder.

Sorry, ich habe als Beitrag keine Patentlösung. Aber hier sollten sich kluge Mobilitäts- und Sozialforscher, die Stadt und seine Bürger wirklich Gedanken dazu machen. Als des Pudels Kern besteht ein Umsetzungsdefizit, sowohl bei Zebrastreifen, Geschwindigkeitsanzeigetafeln, verkehrsberuhigten Bereichen, Parkverbotszonen usw. Zwei exemplarische Beispiele:

(i) Wie schon angeleitete Stuttgarter Kinderforscher mit einer stichprobenweise Beobachtung und Auswertung der digitalen Geschwindigkeitsanzeigetafeln vor der Grundschule Schwabschule im Stuttgarter Westen herausbekommen können, halten rund 62% der Autofahrer das Tempolimit von 30 km/h ein, 38% von ihnen nicht (Link: https://blog.iao.fraunhofer.de/kinder-machen-es-vor-so-geht-buergerbetei...).

(ii) Oder im O-Ton eines Städteplaners, bei einer S 28-/Bismarckplatzumgestaltung Bürgerbeteiligungsveranstaltung darauf angesprochen: "Nein, allein mit einem (digitalen) Geschwindigkeitsbegenzungsschild ist natürlich nicht damit zu rechnen, dass das Verkehrsverhalten der Autofahrer sich irgendwie ändert.".