Bisher gibt es leider keine Anbindung des öffentlichen Nahverkehrs an das Vereinsgelände des Vfl Kaltental sowie die benachbarte Sonnenbergklinik. Im Sommer stellt dies vielleicht kein allzu großes Problem dar. Da macht man doch gerne mal einen Spaziergang durch den Wald. Zumindest, wenn man gut zu Fuß ist. Denn der Weg ist ziemlich steil und zieht sich ganz schön lange hin. Aber spätestens in der kälteren Jahreszeit, wenn es früh dunkel wird, würde man doch lieber auf den nächtlichen Spaziergang durch den Wald verzichten. Aber wenn man kein Auto besitzt, bleibt einem nichts anderes übrig, als die gruselige Nachtwanderung auf sich zu nehmen, wenn man z.B. an dem vielfältigem Sportangebot des VfL Kaltental teilnehmen möchte. Und die Kinder, die eigentlich zur Selbständigkeit erzogen werden sollen, müssen auch mit dem Auto zum Sport kutschiert werden - zumindest in der dunklen Jahreszeit.
Ich finde es sehr schade, dass diese Ecke Stuttgarts, was die Infrastruktur betrifft, so stiefmütterlich behandelt wird. Das Vereinsgelände des VfL Kaltental hat viel zu bieten: Tennisplätze, Fußballplatz, Spielplatz, ein prima Restaurant mit gutem Speiseangebot etc. Ich finde, man sollte dies der Öffentlichkeit besser zugänglich machen. Und was ist mit den Patienten und Besuchern der Sonnenbergklinik? Auch die müssen schauen, wie sie dort hingelangen.
Mal abgesehen davon, dass wir einen grünen Oberbürgermeister haben, der ein Interesse daran hat, das Verkehrsaufkommen in Stuttgart zu verringern, geht es hier auch um notwendige Barrierefreiheit. Gerade ältere oder gehbehinderte Menschen haben kaum eine Chance, das Vereins- oder Klinikgelände zu erreichen, wenn sie nicht gerade von jemandem mit dem Auto hingefahren werden. Und die Auswahl an möglichen alternativen kulinarischen, sozialen oder sportlichen Treffpunkten ist in Kaltental nun mal nicht gerade groß.
Ich beantrage, dass im oben beschriebenen Bereich eine Haltestelle eingerichtet wird, die evtl. vom 92er Bus angefahren wird.
Kommentare