Nr. 41866 | von: susha | Stadtbezirk: Stuttgart (gesamt) | Thema: Weitere | Wirkung: Ausgabe Für unsere Stadt ist der Vorschlag:Ergebnis (nur gut):478weniger gut: -98gut: 478Meine Stimme: keine Platz: 339in: 2017Vertikale Gärten oder Wälder an öffentlichen Gebäuden anbringen, um die Luft zu verbessern. Umsetzung und Prüfung Umsetzung: Stand Februar 2019: Die Standortfrage für die Feuerwache 1 ist noch nicht abschließend geklärt (bestehender Standort oder neuer Standort), daher gibt es noch keine konkreten Planungen. wird geprüft Kommentare 6 Kommentare lesen PS33469 | 13.02.17 Das habe ich auch schon an Hochhäusern in Grossstädten im Ausland gesehen. Guter Vorschlag. So zum Beispiel: http://www.businessinsider.com/tree-covered-skyscraper-redefines-green-a... EvaK | 15.02.17 Sehr gute Idee! J. Koepff | 22.02.17 Da kann ich nur zustimmen! Das wertet auch das Stadtbild deutlich auf und kann im Sommer den Einsatz von Klimaanlagen deutlich verringern, da die begrünten Wände kühlend wirken. PS33469 | 23.02.17 Es sollte im Hochhausbau auch vermehrt mit Holz konstruiert werden. Wie das geht ? http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/architektur/Hoch-hinaus-mit-Holz/stor... Auch Stroh eignet sich bis zu einigen Stockwerken als tragendes Konstruktionsmaterial: https://www.youtube.com/watch?v=9wzqp7zXSkE habnemeinung | 15.03.17 wir - auch die Stadt Stuttgart, siehe Neckarstr. - baut lieber bis an die Straße. Und auf das bisschen Grün verzichten wir großzügig. george morton | 26.03.17 Prinzipiell ein guter Vorschlag, wie soo viele andere in der Bürgerbefragung. Aber die Stadt hat leider das Milliardengrab am Hals, und wieviel sie endlich zahlen muss, wird wohl von einem Gericht entschieden. Sparsamkeit ist geboten.
Umsetzung: Stand Februar 2019: Die Standortfrage für die Feuerwache 1 ist noch nicht abschließend geklärt (bestehender Standort oder neuer Standort), daher gibt es noch keine konkreten Planungen. wird geprüft
PS33469 | 13.02.17 Das habe ich auch schon an Hochhäusern in Grossstädten im Ausland gesehen. Guter Vorschlag. So zum Beispiel: http://www.businessinsider.com/tree-covered-skyscraper-redefines-green-a...
J. Koepff | 22.02.17 Da kann ich nur zustimmen! Das wertet auch das Stadtbild deutlich auf und kann im Sommer den Einsatz von Klimaanlagen deutlich verringern, da die begrünten Wände kühlend wirken.
PS33469 | 23.02.17 Es sollte im Hochhausbau auch vermehrt mit Holz konstruiert werden. Wie das geht ? http://www.tagesanzeiger.ch/kultur/architektur/Hoch-hinaus-mit-Holz/stor... Auch Stroh eignet sich bis zu einigen Stockwerken als tragendes Konstruktionsmaterial: https://www.youtube.com/watch?v=9wzqp7zXSkE
habnemeinung | 15.03.17 wir - auch die Stadt Stuttgart, siehe Neckarstr. - baut lieber bis an die Straße. Und auf das bisschen Grün verzichten wir großzügig.
george morton | 26.03.17 Prinzipiell ein guter Vorschlag, wie soo viele andere in der Bürgerbefragung. Aber die Stadt hat leider das Milliardengrab am Hals, und wieviel sie endlich zahlen muss, wird wohl von einem Gericht entschieden. Sparsamkeit ist geboten.
Kommentare