Dachterrassen genehmigen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Stadtplanung, Städtebau
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

316
weniger gut: -127
gut: 316
Meine Stimme: keine
Platz: 
267
in: 
2013

Wohnraum in der Stadt wird immer knapper. Deshalb sollten im Stadtgebiet mehr Dachterrassen auch im Altbaubestand (trotz Denkmalschutz) genehmigt werden. Dies wertet die Wohnqualität auf, schafft zusätzlichen Lebensraum, ermöglicht begrünte Dachflächen und belebt als additives Element die Dachlandschaften. Für die Stadt würden keine Extrakosten entstehen.

Gemeinderat prüft: 
nein
Stellungnahmen und Beschlüsse
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Vorschlag wird vom Bezirksbeirat befürwortet, soweit das Baurecht dies zulässt.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Dagegen! Das führt von April bis Mitte Oktober nur zum wilden Grillen und zur Party-Bbeschallung mit Disothekenpegeln bis tief in die Nacht. Unsere Polizei muss schon jetzt viel zu oft ausrücken, weil immer mehr rücksichtslose Rüpel saufen, lärmen und randalieren (Theodor-Heuss-Str.!!!)

die Dachbegrünung war auch ein Punkt im Programm von Sebastian Turner

Gute Idee, mehr Wohnqualität in der Innenstadt.
PS: Dachterassen sind nicht gleichzusetzen mit Lärm!

Sehr gute Idee! Ruhestörung sollte natürlich unbedingt vermieden/verboten werden. Ich denke aber mal, dass der nicht unbedingt von neugeschaffenen Dachterrassen ausgeht.

Es muss nicht immer gleich eine Dachterrasse sein, auch Dachbegünungen werten das Stadtbild auf. Also mehr Zuschüsse für solche Vorhaben.