Große Lastwagen aus der Innenstadt verbannen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Durchfahrverbote
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

473
weniger gut: -140
gut: 473
Meine Stimme: keine
Platz: 
352
in: 
2017

Der Lastwagen-Verkehr sollte außerhalb der Stadt bleiben, besonders die Riesenlaster.

Mein Vorschlag:
Am Stadtrand die Ware in kleinere Lastwagen umladen.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Und das bringt welche Art von Besserung ?
Ein großer LKW verursacht deutlich weniger Feinstaub als X kleine,
welche seine Ladung übernehmen müssen. Und ein großer LKW ist
deutlich kürzer als X kleine LKWs, welche seine Ladung ...

Ich würde Ihren Vorschlag unterstützen, soweit es darum geht, die Lastwagen aus der Stadt zu halten, die hier nichts aufzunehmen oder abzuladen haben. Ansonsten hat Ihre Idee den Nachteil, dass wiederum wertvoller Raum verloren geht, um solche Umladeplätze zu schaffen.

Wenn die kleinen Lkw schadstoffarm oder -frei fahren, dann mag das eine Entlastung bringen. Ansonsten gilt das von GSthe@rtist Gesagte.

Darüber hinaus braucht eine Großstadt nunmal auch große Mengen an Waren, die wiederum in großen Fahrzeugen hierher kommen (und wieder weg, wenn wir etwas herstellen und verkaufen).

Und für den Durchgangsverkehr gilt eh ein Fahrverbot.

Lastenräder sind schadstofffrei und stellen eine ernstzunehmende Option für den Lieferverkehr für die "letzte Meile" dar (vielleicht nicht unbedingt für die Belieferung von Supermärkten, aber für kleinere Einzelhändler, Fachgeschäfte, Handwerker).

@grandnagus
Nicht ganz. Die B10 ist komplett für den Durchgangsverkehr offen. Das sollte endlich auch abgeschafft werden.

Der Vorschlag ist kontraproduktiv. Lieber ein großer Lastwagen als drei kleine. Das sorgt für weniger Verkehr und weniger Umweltbelastung.

Man sollte zuerst versuchen, den gesamten LKW-Verkehr zu reduzieren.
1. Kein produzierendes Gewerbe im Innenstadtgebiet. Besonders brauchen wir hier keine 2 Brauereien die zwar an sich keinen Gestank mehr verursachen aber gewaltigen LKW Verkehr bringen.
2. Warum müssen durch alle Straßen 5 verschiedene Paketlieferanten fahren? Eine Lizenzvergabe an einen wäre genug für Stuttgart.
3. Der gelbe Briefpostler kommt mit dem Rad oder mit der Handkarre - der blaue aber mit einem stinkenden Moped. Auch hier reicht einer!
4. Diese Liste wäre noch weiter fortsetzbar aber unsere grüne Obrigkeit gibt noch eine Erweiterungsgenehmigung für die Brauerei im Stadtkern!

Die Idee ist richtig, der Vorschlag eine Katastrophe...

der kommentar ist ein witz, von leuten die wahrscheinlich noch nie im speditiongewerbe gearbeitet haben.
es sprechen folgende gründe dagegen.
zu wenig zeit zum umladen. wer macht die schweinearbeit des umladens??? bloss nicht der fahrer, der hat in dem gewerbe ja jetzt schon die arschkarte gezogen. das heisst neues personal, wer bezahlt???
die schwerlast-lkw haben in der regel heute die bessere abgasnachbehandlung mit harnstoffeinspritzung, als die 3 t. und die 7.5 tonner für den letzten weg.
ausserdem ist dies kein thema für den BH 2018/19, dies ist durch bundesgesetze zu regeln.
aus eigener erfahrung mit 18 meter langen hängerzügen im ballungsraum frankfurt-mainz muss ich sagen, dass das praktische problem die vielen normalen pkw sind die an den ablade und umladestellen alles zuparken, zum teil erlaubt, und man so kaum platz zum rangieren hat.
also wenn dann 3-4 kleine lkws statt ein grosser fahren gibts noch weniger platz !!!