Fahrgastströme an S-Bahn Stammstrecke entzerren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -87
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1253
in: 
2017

Die S-Bahn Bahnsteige Hauptbahnhof und Stadtmitte sind nicht nur zur Hauptverkehrszeit und nicht nur bei Sonderveranstaltungen extrem voll und die Fahrgäste stehen dicht an dicht. Es entsteht zwangsläufig ein Unsicherheitsgefühl und es ist nicht klar, wie die S-Bahn in den nächsten Jahren noch mehr Fahrgäste aufnehmen möchte.

Man könnte durch jeweils außen liegende zusätzliche Bahnsteige die Fahrgäste für die Linien 1-3 und 4-6 trennen. Die Bahnen halten dann immer noch am selben Gleis nur die Fahrgastströme werden über Verteilerebenen entzerrt und die Bahnen öffnen die Türen je nach Linie rechts oder links (optisch vergleichbar wie Haltestelle Pragsattel, nur dass da die Türen zu beiden Seiten aufgehen).

Für Umsteiger müssen die Verteilerebenen über Rampen barrierefrei erreichbar sein - aber bitte keine Aufzüge!

Kommentare

3 Kommentare lesen

Extra Steige währen sehr toll, dennoch zwei Kritikpunkte;
1. "und die Bahnen öffnen die Türen je nach Linie rechts oder links"
Sie sollten wie bei Ihren Beispielen generell beidseitig geöffnet werden sonst wirds sehr problematisch wenn man von S1-3 zu einer S4-6 umsteigen will. Mehr Platz gibts trotzdem und nach einem Gewöhnungseffekt steigen Leute die nicht umsteigen wollen eh am Zusatzgleis aus da leerer.
2. "aber bitte keine Aufzüge!" Schon mal an Kinderwägen oder Rollstuhlfahrer gedacht?

Wenn die S-Bahnstation Mittnachtstraße kommt wird Station HBF entlastet. Dort wird dann umgestiegen.

Wir wollten unbedingt S-21. Jetzt müssen wir halt auf anderes verzichten.