Stadtbahn: Ringbahn einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Mitte
|
Thema: 
Verbindungen
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

524
weniger gut: -136
gut: 524
Meine Stimme: keine
Platz: 
242
in: 
2017

In vielen Großstädten ist es selbstverständlich, dass mindestens eine Linie des ÖPNV im Kreis fährt.
Nach Fertigstellung der Stadtbahnhaltestelle Staatsgalerie sollte eine solche Ringbahn in Stuttgart eingeführt werden.

Der Verlauf wäre:
Hauptbahnhof - Charlottenplatz - Rathaus - Österreichischer Platz - Rotebühlplatz - Berliner Platz - Hohe Straße - Liederhalle - Freidrichsbau - Hauptbahnhof.

Eine Taktung von 10 Minuten würde sogar die Abdeckung mit nur einer Bahn ermöglichen.

Kommentare

12 Kommentare lesen

Die U11 hat annähernd diesen Verlauf ... aber wer fährt im Kreis?

Diese Routenführung ist überflüssig. Es fehlt die Ringverbindung zwischen den äußeren Stadtbezirken.

Kann mich den anderen Kommentatoren nur anschließen: Eine weiter gefasste Ringverbingung wär dringend notwendig, aber nicht innerhalb der schon recht gut erschlossenen Innenstadt.

Zustimmung!
Da die Innenstadt eh schon überlastet ist, kann eine Entlastung nur dadurch stattfinden, indem die Außenbezirke miteinander vernetzt werden, so dass die Pendler nicht erst in die Innenstadt fahren müssen. Z.B. die Strecke Botnang - Vaihingen oder auch die Strecke Esslingen - Flughafen - Fildern - Uni
Ein Anfang könnte mit der Gäubahn gemacht werden.

1. Es besteht keine Direkte Verbindung zwischen Berliner-Platz/Friedrichsbau und dem Charlottenplatz/Rathaus.
2. Wären die Vorschläge aus den Kommentaren durchaus sinnvoll, aber nicht ohne zusätzliche Baumaßnahmen möglich. Dieser Vorschlag hier greift auf die bestehende Gleisinfrastruktur zurück und würde mit Einsatz von nur einem Zug eine neue Linie schaffen uns so die anderen (Pendler)Linien entlasten.

@0711-West
Ich verstehe Ihr Problem nicht
die U24 und der Bus Nr. 43 fährt von Berliner Platz über Rathaus zum Charlottenplatz
Vom Friedrichsbau zur Haltestelle Schlossplatz sind es 400 m - hier fahren alle U-Bahn-Linien, die auch zum Charlottenplatz fahren

@0711-West: Ihr Vorschlag ist ohne große Ausbaumaßnahmen nicht umsetzbar:
Für die Verbindung Hauptbahnhof-Charlottenplatz-Rathaus müsste man zuerst eine Verbindungskurve mit umfangreichen Überwerfungsbauwerken im Tunnel bauen. Bei der Verbindung über den Österreichischer Platz müsste die Stadtbahn wenden, was einerseits viel Zeit kostet und bei einem 5-Minuten-Takt (U1 und U14) betrieblich nicht umsetzbar ist.
Was man stattdessen prüfen könnte ist die "Schleife" der U11 (NeckarPark-...-Staatsgalerie-Hbf-Börse-Berliner Pl.-Stadtmitte-Rathaus-Charlottenplatz-Staatsgalerie-...-NeckarPark) auch außerhalb der Veranstaltungszeiten zu bedienen.

Ringbahn halte ich auch für dringend überfällig
Außenbezirke verbinden, damit der Sternverkehr entlastet wird

Vor Jahrzehnten gab es das: Die Linien 3 und 8. Stadtentwicklung in Stuttgart war stets Rückschritt.

Faulpelz hat absolut Recht: In der Innenstadt gibt es kein Geschwindigkeitsproblem, um von A nach B zu kommen.

Was fehlt, sind Querverbindungen - ob Ringbahn oder nicht ist erstmal egal - in den äußeren Bereichen der Stadt.

Durch die sternförmige Anlage unseres Schienensystems wurden Flaschenhälse und gleichzeitig für viele Verkehrsbeziehungen unmöglich lange Fahrzeiten geschaffen - weil es billiger war.
Es wäre dringend an der Zeit, das zu korrigieren.

Die Innenstadt ist gut erschlossen, es fehlt ein Ringschluss der Aussenstadtbezirke. Fahren Sie mal mit der Bahn von Wrilimdorf z.B nach Vaihingen oder Botnang. Das dauert ewig lang weil alles durch die Innenstadt fährt.

Sehr gute Idee! Würde ich sehr begrüssen. Auch für die Bereiche, die nicht so gut angebunden sind wie Untertürkheim