Wilhelmsplatz umgestalten - Nutzung der Unterführung durch Fußgänger

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Plätze
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

225
weniger gut: -264
gut: 225
Meine Stimme: keine
Platz: 
1832
in: 
2017

Es wäre gut, den Wilhelmsplatz "fußgängerfrei" zu machen, denn die Fußgänger gefährden sich selbst und Autofahrer/ Stadtbahnen durch unkontrolliertes Queren von Straßen und Gleisen.

Wenn die vorhandene Unterführung zwischen Marktstraße und Seelbergstraße großzügig ausgebaut (mit großem Eingangsbereich) und sogar noch für Radfahrer zugängig gemacht würde, wäre die Situation am Wilhelmsplatz schon wesentlich entspannter. Unterirdisch könnte man sogar einen kleinen urbanen Platz anlegen mit einem kleinen "Coffee-Point" und vielleicht sogar noch mit einer Glaspyramide versehen, sodass die Aufenthaltsqualität gewönne. Zudem sollte ein unterirdischer Zugang zu den Haltestellen der U1/ U2/ U19 stadtauswärts (Richtung Fellbach usw.) gebaut werden. Dann könnte die SSB sogar längere Bahnsteige für 80m-Züge installieren. Als oberirdischen Übergang bräuchte man dann nur noch den Überweg von der Haltestelle U13 zur U1 und so weiter, stadteinwärts und vielleicht noch einen Überweg am Parkhaus.

Auch ein kleiner Brunnen wäre unterirdisch vielleicht möglich und natürlich sollte diese Unterführung auch nachts bestens ausgeleuchtet sein.

Kommentare

14 Kommentare lesen

Haha, man könnte auch Stuttgart komplett "fußgängerfrei" machen. Zusätzlich könnten die Tunnel durch Filteranlagen mit Frischluft versorgt werden, dann würden auch Feinstaub und Stickoxide draußen bleiben.

Also ich finde das Konzept interessant: Die große Freifläche mit den Wasserspielen 5 Meter tiefer (ich würde die Fläche dann oben offen lassen), eine Unterführung, so breit wie die Marktstraße, die dann in gesamter Breite in die Seelberg- und Bahnhofstraße übergeht, damit es offen und hell wird. Unter den Straßen um das Wasserbassin herum Stühle und ein überdachtes Café. Könnte ich mir vorstellen, das das angenommen wird.

Immer alles unterirdisch! Bestes Beispiel Klettpassage. Als nächstes der Tiefbahnhof. In 100 Jahren lebt dann die ganze Menschneit unterirdisch. Ich bleibe lieber an der Oberfläche.

Warum nicht? Aber es soll wirklich breit, mit viel Licht sogar Tageslicht von einem Glasdach, und für Kinderwagen, Einkaufwagen, Rollstuhl und Rollator praktisch sein.

Fußgängerfrei??? Geht's noch??? Man sollte eher den Autoverkehr eindämmen und den Platz endlich erlebbar machen genauso wie andere "Plätze" in Stuttgart, die eher große Autokreuzungen sind!

@Nerd
Ich fänd es auch wünschenswert, wenn etwa die Innenstadt von Stuttgart innerhalb des Autorings autofrei wäre. Aber zentrale Kreuzungen Autofrei zu machen ist dann doch etwas utopisch.
Genauso bin ich ein befürworter des offenen Kopfbahnhofs und gegen eine beengte Tieferlegung des Bahnhofes. Aber am Cannstatter Wilhelmsplatz kann ich mir eine breite (25 Meter = Breite von Bahnhof- zu Seelbergstraße) sanfte Unterführung mit offener Mitte an dieser Stelle sehr attraktiv vorstellen. Ohne dass ein Unterführungscharakter entsteht.

@GerninStuttgart + @Nerd: und warum nicht einfach den Autoverkehr untertunneln? Wenn etwas unterirdisch soll, dann können es doch die Autos sein.

der Vorschlag ist einfach nur unterirdisch

Der Vorschlag kann ja nur ein Witz sein? Fußgänger unter die Erde, damit die Autos oben ungestört fahren können?? Dann doch lieber Autos unter die Erde und oben eine große Fußgängerzone/ Park anlegen.

Lieber umgekehrt, Autos und U-Bahn runter!

Tss

Sehr guter Vorschlag, unterstütze ich gerne

Der Traum eines jeden Autofahrers - die fußgängerfreie Stadt. Freie Fahrt für freie Bürger...
Den Ansatz finde ich nicht zielführend. Der Wilhelmsplatz ist ein zentraler Platz in Bad Cannstatt und muss so umgestaltet werden, dass sich auch Fußgänger oberirdisch wohlfühlen. Es kann nicht angehen, dass durchfahrende Pendler Vorrang vor den Cannstatter Bewohnern haben.

Fussgänger gefährden die Autofahrer... klar ... Ich wunder mich schon länger über die vielen beschädigten Autos, jetzt versteh ich´s langsam: von Fußgängern angefahren!