Die Grünanlagen in Stuttgart werden häufig zurückgeschnitten. Bäume zurück schneiden, Sträucher bis auf die Wurzeln abschneiden, alle 2 Wochen Rasen mähen.
Viel viel seltener wird jedoch offenbar der Müll aus den Grünanlagen entfernt. Da wo Büsche waren, liegen nach dem Beschnitt dann jahrealte Verpackungen, Flaschen, Dosen. Auf Rasenflächen wird zudem der Müll dann beim Beschnitt klein gehäckselt und ist kaum noch zu entfernen.
Hier sind die Prioritäten falsch gesetzt. Wiesen, Sträucher und Bäume bieten wertvollen Lebensraum für Tiere. Dieser wird jedoch stark eingeschränkt durch den Beschnitt. Auch bei der Luftqualität und beim Stadtklima macht sich das bemerkbar. Leider wissen viele Leute nichts über den vielfältigen Nutzen der Vegetation.
Vorschlag: Weniger Ressourcen für den Rückschnitt von Grünanlagen aufwenden. Zum Beispiel tatt alle 2 Wochen nur alle 2 Monate Rasen mähen. Dafür regelmäßig den Müll aus den Grünanlagen entfernen. Denn eine vermüllte Fläche veranlasst zum bedenkenlosen Entsorgen von weiterem Müll.
Flankiert werden könnte das Ganze mit einer Aufklärung der Bürger über den Nutzen von naturbelassenen Grünanlagen, zum Beispiel durch Info-Tafeln vor Ort.
Kommentare