Berufsfeuerwehrwachen - Sanierungsbedarf der Gebäude prüfen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

332
weniger gut: -48
gut: 332
Meine Stimme: keine
Platz: 
997
in: 
2017

Zuverlässig und effektiv erfüllt die Stuttgarter Berufsfeuerwehr ihren Auftrag, das Leben, die Gesundheit und das Eigentum der Bürger der Landeshauptstadt zu schützen! 24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche, egal ob Wochenende oder Feiertag, die Stuttgarter Berufsfeuerwehr ist mit ihren Spezialisten und ihrer Ausrüstung innerhalb kürzester Zeit vor Ort, um akute Gefahren für Leib und Leben von Menschen und Tieren abzuwenden.

Die Berufsfeuerwehrwachen jedoch sind zum Teil in einem schlechtem um nicht zu sagen katastrophalen baulichem Zustand. Da müssen dann auch einmal wie an der Feuerwache 4 in Feuerbach Sicherungsmaßnahmen durchgeführt werden, um vorbeilaufende Passanten nicht zu gefährden. Da die Entscheidungsprozesse bis zu einer umfassenden Sanierung oder gar Neubau sehr langwierig sein können, bestes Beispiel die Feuerwache 5 in Degerloch, ist die Einleitung weiterer Schritte dringend notwendig. Die Stadt Stuttgart hat auch eine Fürsorgepflicht gegenüber Ihren Mitarbeitern, dann muss eben einmal ein wünschenswertes „Leuchtturm“-Projekt oder Bürgerhaus, Turnhalle, … etwas zurückstehen.

Daher die Forderung zur Untersuchung der baulichen Substanz, der möglichen Alternativen zur umfassenden Sanierung oder gar Neubau der Berufsfeuerwehrwachen. Zunächst ist die Bereitstellung der hierfür erforderlichen Planungsmittel unverzichtbar.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
Feuerwache 4 in Feuerbach:
Die Verwaltung hatte bereits im 2. Halbjahr 2017 Planungen aufgenommen, um das bestehende Gebäude grundlegend zu sanieren und durch den Teilabriss eines der beiden Gebäudeflügel um einen Neubau einer funktionalen Fahrzeughalle mit Nebenflächen zu ergänzen. Das Landesamts für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart stimmt den geplanten Maßnahmen aus denkmalfachlicher Sicht jedoch nicht zu. Im Ergebnis könnte nur durch eine reine Sanierung des Bestandsgebäudes der Feuerwache 4 keine zukunfts- und funktionsfähige Berufsfeuerwache generiert werden. Die Verhandlungen mit dem Landesamts für Denkmalpflege hinsichtlich möglicher Zugeständnisse laufen noch.

Neubau des Feuerwehrhauses der Freiwilligen Feuerwehr Münster:
Nachdem die geplante Erweiterung des Gerätehauses der Freiwilligen Feuerwehr Münster am jetzigen Standort Nagoldstr. 17 nicht weiterverfolgt werden kann, wurden potentielle Flächen für einen Neubau des Gerätehauses ermittelt und eine Machbarkeitsstudie nebst Kostenermittlung auf Basis des Raumprogramms der Branddirektion beauftragt. Der Standort Murgtal-/Enzstraße musste in der Folge aus schallschutztechnischen Gründen verworfen werden. Die Machbarkeitsstudie für den Standort Löwentorstraße steht kurz vor dem Abschluss. Die Anmeldung des Bauvorhabens für den Doppelhaushalt 2020/2021 ist vorgesehen, eine Änderung des am neuen Standort gültigen Bebauungsplans ist erforderlich.

Erweiterung der Freiwilligen Feuerwehr Rohracker:
Der Planungsauftrag erfolgte Anfang 2018 und ein erster Planungsauftakt hat mittlerweile stattgefunden. Es zeigt sich, dass die Erweiterung der Freiwilligen Feuerwehr Rohracker nicht losgelöst betrachtet werden kann. Im 1950 errichteten Gebäude ist die gesamte Technik (insbesondere Elektro, Heizung, Lüftung) und Außenhaut (Dach, Fassade, Fenster) dringend erneuerungsbedürftig. Auch die im Gebäude ebenfalls untergebrachte Flüchtlings- und Wohnnutzungen entsprechen nicht mehr den aktuellen Anforderungen. Die Erweiterung der Freiwilligen Feuerwehr Rohracker wird daher im Gesamtkontext eines Sanierungs- und Modernisierungsgutachtens für das gesamte Gebäude weiter untersucht.

Neubau Feuer- und Rettungswach 5 in Degerloch:
Die Planungen für den Neubau laufen (vgl. GRDrs 637/2017 Projektbeschluss). Aktuell erfolgen die ersten Ausschreibungen der Bauleistungen, der Baubeschluss soll Anfang 2019 gefasst werden. Der Baubeginn ist für das Frühjahr 2019 vorgesehen.

Gemeinderat hat teilweise zugestimmt

Kommentare

3 Kommentare lesen

Feuerwache 1 (Süd) dringend renovieren. Damit es ein würdiger Arbeitsplatz wird.

Sie haben so Recht.

Aber der hiesige Egoismus-Bürger will eben lieber seinen ganz persönlichen Lebensbereich verbessert haben. Bei ihm brennts ja nicht...

Und die Politik? Tja, da "saniert" man lieber mal für Abermillionen die Wagenhallen o.ä., denn mit einer intakten Feuerwehr kann sich nunmal kein OB brüsten.

Feuerwache 4 (Feuerbach) nicht zukunftsfähig. Arbeits- und Gesundheitsschutz, baulicher Brandschutz, defekte Fenster (seit Jahren) alles sehr bedenklich.