Höhere Zuschüsse für die Begegnungsstätten einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Soziales
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

462
weniger gut: -111
gut: 462
Meine Stimme: keine
Platz: 
393
in: 
2017

- für den Mittagstisch, der zur Zeit generationen-übergreifend erweitert wird
- für die Reinigung der Räumlichkeiten

Der Mittagstisch in den Begegnungsstätten ist ein wichtiger Bestandteil des Stadt-Lebens. Es geht nicht nur darum, dass es in Gesellschaft ein gutes Mittagessen gibt. Die Besucher haben ein Ziel, einen festen Termin im Tagesablauf. Die Leiterin und die Mitarbeiter sind Ansprechpartner für die großen und kleinen Sorgen und Nöte, sie helfen in schwierigen Situationen weiter. Gerade den Senioren ist es dadurch möglich, so lange es geht, in der eigenen Wohnung und in der vertrauten Umgebung zu bleiben.

Leider wird diese wertvolle Arbeit nicht genügend honoriert. Den Trägern der Begegnungsstätten entstehen dadurch jährlich Fehlbeträge im fünfstelligen Bereich.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Die höheren Zuschüsse sind sehr wichtig für den weiteren Fortbestand der Mittagstische in allen Begegnungsstätten!!!
Besuchen Sie eine Begegnungsstätte und erleben sie die wichtige Arbeit für die Senioren. Für die Zukunft ist geplant, die Mittagstische generationenübergreifend d. h. für Jung und Alt anzubieten. Eine ganz wichtige Aufgabe für jeden
Stadtbezirk mit Begegnungsstätte.

Sehr guter Vorschlag!

Ausflüge für Senioren z. B. müssen mit hohen Gebühren belastet werden. Die Senioren können das nicht mehr finanzieren und bleiben weg. So findet manche Veranstaltung gar nicht statt.

Diese Möglichkeiten, sind für Senioren äußert wichtig!! Die Begegnungsstätte trägt sehr viel dazu bei, daß ältere Mitmenschen in Kontakt bleiben können, Hilfe bekommen in ihrem vertrauten Umfeld und nicht vereinsamen!

Die Begegnungsstätten können nur durch hohes ehrenamtliches Engagement ihre Aufgaben erfüllen. Dabei sollte man nicht nur an die Mittagstische denken, sondern auch an die Vielzahl anderer Möglichkeiten, wie Kurse
aller Art, Veranstaltungen usw, die ohne Förderung langfristig nicht durchgeführt werden können.