Batteriebetriebene Elektroautos für die Müllabfuhr

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Abfall, Sauberkeit
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

109
weniger gut: -147
gut: 109
Meine Stimme: keine
Platz: 
2099
in: 
2013

Die AWS leistet einen großen Dienst für ganz Stuttgart.

Da die Eisenbahngleise an der Müllverbrennungsanlage stillgelegt worden sind, kann die Müllabfuhr nur über den Straßenverkehr hereinkommen. Batteriebetriebene Elektroautos bieten die Möglichkeit, den Müll umweltfreundlich und ohne CO2-Ausstoß zu transportieren, wenn die Energie des Wagen nicht gerade aus Kohlekraftwerken oder atomaren Werke stammen.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

7 Kommentare lesen

Was sind Elektroautos ? Oberleitungsgebundene Fahrzeuge, oder batteriebetriebene ? Welchen Energiebedarf hat ein Müllwagen auf seiner Sammeltour in einer von Hügeln geprägten Stadt ? Um wie viel kleiner würde das Müllvolumen, wenn Batterien mitgeführt werden müßten ? Neben ökologischen Fragen hinsichtlich der Förderung von Lithium, stellt sich auch die alles entscheidende nach dem Preis solcher Fahrzeuge ?

Parkschützer hat Recht.
Das hier ist fast so "gut" wie der Vorschlag der gleichen Person, nach dem sich der Stromverbrauch der SSB aus Solarzellen auf Haltestellendächern decken lässt.

Mal davon abgesehen, daß er offenbar keine Ahnung hat, wie viel CO2 die aktuelle deutsche Stromerzeugung verursacht: Wie kann man darauf kommen, daß die Stillegung der Eisenbahngleise an der MVA etwas mit der Sammlung von Haushaltsmüll in der Fläche zu tun hat?
Auch vorher ist die AWS nicht mit Müllsammelzügen durch die Straßen gefahren!

Ich fasse es nicht...

@ Flory Onthetree
Ein Müllwagen muss nicht nur von A nach B kommen, sondern einige Tonnen transportieren und zudem diese noch pressen. Das Bedarf eines Energieaufwands der momentan noch nicht aus Autobatterien zu entnehmen ist. Und wenn wir dann den strom nicht aus Kohle oder atomkraftwerken nehmen dürfen, dann kaufen wir den "grünen" Strom eben in Frankreich - alles total sicher!!!

Der Vorschlag ist leider völlig daneben!

Ich bin für Müllautos mit Dampfantrieb. Den Kessel könnte man heizen, indem man den Müll gleich im Fahrzeug verfeuert. Dadurch könnte man auch die Müllverbrennungsanlage einsparen ;-)

Die CO2 / Umweltbilanz von Batteriegetriebenen Fahrzeugen ist mindestens nicht besser als die Bilanz moderner herkömmlicher Motoren. Akkus brauchen viel Energie in der Herstellung, große Akkus (wie für Müllautos) sind teuer, unausgegoren und neigen zum explodieren.

Gut gemeint Vorschlag.

Es gibt sicher eine Möglichkeit, die Müllabfuhr elektronisch zu machen. Elektroautos wären fantastisch, die Kosten halten sich im Rahmen. Aber wenn Stuttgart das macht, dann bitte auch in ganz Baden-Württemberg!