Anwohnerparkplätze endlich bauen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Parken
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

296
weniger gut: -190
gut: 296
Meine Stimme: keine
Platz: 
1259
in: 
2017

Voraussetzung für das Parkraummanagement war die Schaffung von zusätzlichen geförderten Anwohnerparkplätzen. Hierfür stehen 1 Million Euro im städtischen Haushalt bereit. Leider ist eine Mehrheit im Bezirksbeirat nicht bereit, sich mit weiteren Anwohnerparkplätzen zu befassen. Damit wird die Grundlage des Anwohnerparkmanagements aufgekündigt. Der Bezirksbeirat und die Verwaltung werden aufgefordert, sich dieser Thematik anzunehmen, Möglichkeiten wären auf dem Gelände des Olgahospitals, im Vogelsangdepot und auf dem Bismarkplatz gegeben beziehungsweise gegeben gewesen.

Kommentare

4 Kommentare lesen

"Denke" der (grünen) Entscheider ist: Je weniger Parkplätze, umso weniger Autos.

Aus diesem Grund werden bei Einkaufszentren und in neuen Wohngebieten weniger Parkmöglichkeiten genehmigt als gefordert (welcher Haushalt benötigt schon mehr als einen Parkplatz?).
Das Resultat erleben wir allwochenendlich (und gerne auch vor Feiertagen) beim Milaneo und in citynahen Wohngebieten wie dem Azenberg.
Denkfehler: Weniger Parkplätze - weniger Verkehr.
Nein: Weniger Parkplätze - mehr Parksuchverkehr, mehr Stau, mehr Feinstaub.

Sollte auch im Süden, insbesondere im S4, S5-Gebiet umgesetzt werden! Seit Einführung gibt es nur mehr Strafzettel, aber genauso wenig Parkmöglichkeit! Nur die ersten Monate war es traumhaft einen legalen Parkplatz zu finden!

Wir profitieren vom Anwohnerparken sehr und versuchen Sie das bei uns mal rückgängig zu machen, der Gegenwind wird Sie überraschen. Die Straße gewinnt an Lebensqualität und Aufenthalstqualität wenn weniger Auto rumstehen. Nicht alles kann und muss sich immer dem Auto unterordnen.

Anwohnerparkplätze sollte es nur noch auf Privatgrundstücken geben, oder fest angemietete Stellplätze in Parkhäusern. Auf öffentlichen Flächen sollten nur noch Car-Sharing-Fahrzeuge geparkt werden können, diese kostenfrei und Besucherfahrzeuge zu 1,50€/Stunde.