Wenn ich morgens meinen Sohn in den Kindergarten bringe, gehen wir gefühlt durch eine Müllhalde: Scherben, leere Tüten und Becher, usw. Es gibt in Stuttgart "vergessene Straßen" , in denen der Müll nie beseitigt wird, zumindest nicht der Müll in den Büschen und Grünstreifen. Beispielhaft zu nennen ist in der Mia-Seeger-Str. die Böschung zum Wartbergpark und die Wartbergstraße. In diesen Straßen kann man kostenlos parken, was viele Pendler und Stadtbesucher nutzen- und den Müll lässt man einfach liegen. Ich habe die Verschmutzung bereits mehrfach gemeldet, aber nichts passiert. Warum bietet die Stadt eine Hotline für wilden Müll an, wenn das Melden einer Ablagerung keine Konsequenzen hat? Es gibt zahlreiche Studien die belegen, dass Müll im Stadtbild zu einer Verrohung der Gesellschaft führt.
Deswegen sollte es ein ganzes Bündel an Maßnahmen geben:
- Regelmäßige Säuberung der Gehwege und Böschungen,
- Aufnahme von Personalien von trinkenden Jugendlichen in den Parks, damit man sie zur Rechenschaft ziehen kann, wenn der Platz verschmutzt verlassen wurde,
- finanzielle Strafen auch bei kleinen Müllablagerungen, Benennung einer Person, die als Ansprechpartner dient, wenn Straßen einfach nie gesäubert werden,
- Verschärfung der Müllkontrollen und vor allem
- Beseitigung der gemeldeten Müllablagerungen!
Kommentare