Sonntags einige Ampeln im Stuttgarter Westen abschalten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Ampeln
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

484
weniger gut: -147
gut: 484
Meine Stimme: keine
Platz: 
326
in: 
2017

Sonntags könnten Zum Beispiel auf der Rotebühlstraße die Ampeln abgeschaltet werden. Das würde Strom und Benzin sparen. Es ist sonntags eh kaum Verkehr im Stuttgarter Westen.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West bittet um Prüfung des Vorschlages. Voraussetzung wäre, dass die Sicherheit für Fußgänger, Radfahrer und weitere Verkehrsteilnehmer gewährleistet bleibt. Ebenso muss die Bevorrechtigung für den Öffentlichen Nahverkehr erhalten bleiben.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Guter Vorschlag! Als Pfarrer muss ich Sonntag morgens quer durch die Stadt zu den Gottesdiensten. Vor allem früh am Vormittag hangel ich mich bei leeren Straßen von Ampel zu Ampel. Früher wurde zu verkehrsschwachen Zeiten und nachts auf "Blinken" gestellt. Das war auch für die lärmgeplagten Anwohner erträglicher, wenn die Autos nicht mit laufendem Motor an der Ampel vor dem Haus unnötig stehen. Abwechslung bringt auch die immer notwendige Übung in Verkehrsregeln und Aufmerksamkeit mit sich! - Ausnahme: Linksabbieger entlang Straßenbahnlinien. Aber auch da kann man Sonntag morgens und nachts die Ampel nur bei Durchfahrt schalten. - Also ein Plädoyer ein SicherheitsKONZEPT, statt starrer Sicherheitsideologie.

... damit die Autos noch schneller die Rotebühl-/Rotenwaldstraße hochrasen können: nein danke!

Dann wird noch mehr gerast, dass muss nicht sein!
Vorhin würde die Ampel am Leipziger Platz kurzzeitig (wegen Wartung) außer Betrieb gesetzt - es war trotz wenig Verkehr kaum ein sicheres überqueren der 3 Spuren möglich!

ich sehe auch die Gefahr des Rasens. Hier könnte man aber entgegenwirken, die Geschwindigkeit, wie in einem anderen Vorschlag gefordert, auf 30km/h herabzusetzen und die Fußgängerampeln an Sonntagen zu Bedarfsampeln umzuprogrammieren.

noch zwei gründe, die ganz allgemein dafür sprechen: man kann wesentlich entspannter fahren (wer rasen will, der rast und lässt sich auch von ampeln nicht abhalten); und das rotlich wird vielleicht auch wieder eher respektiert, wenn man weniger zu sinnlosen und ärgerlichen stops gezwungen wird.

Ich kann Marsianer unterstützen, ich würde auch sonntags großflächig Tempo-30 einführen und dafür viele andere Verkehrslenkmaßnahmen (Ampeln) aussetzen. Denn kleinere Geschwindigkeiten sind per se viel sicherer, und unser Pfarrer wird bestimmt trotzdem pünktlich (und entspannter) ankommen.
Nebenbei erinnern wir uns, dass das Stoppen und Anfahren auch noch mehr Feinstaub (und etwas mehr Lärm) erzeugt.