Warnung für Senioren vor Trickbetrügern auf Plakaten und in der U- Bahn anbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Senioren
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

311
weniger gut: -159
gut: 311
Meine Stimme: keine
Platz: 
1144
in: 
2017

Gerade ältere Menschen lesen nicht mehr so oft die Zeitung und sind nicht hinreichend über Trickbetrüger und vor falschen Polizisten informiert und gewarnt. Öffentliche Plakatwände an Haltestellen und auch direkt in Bussen und U- Bahnen sollten genutzt werden um Warnplakate und Infoplakate anzubringen.

Kommentare

5 Kommentare lesen

Gute Idee, da man ja auch jungen Menschen oft eine derartige Fürsorge angedeihen lässt.

Oh ja unbedingt! Jeder sollte gewarnt werden!

Ältere Menschen lesen nicht mehr sooft Zeitung??? Schau ich mir die Auflagenentwicklung der Presse und die Demographie der wenigen verbliebenen Leser an, ist exakt das Gegenteil der Fall.

Wenn alt bekannte hochbetagte Kunden auf einmal viel Geld abheben wollen, was sonst nie geschieht, sollte die Person am Bankschalter ganz einfach fragen, ob es dem Enkel schlecht gehe oder was los sei? Einmal angefangen darüber zu sprechen, kann das schon den Weg bereiten zur Erknntnis, dass da etwas nicht stimmt. Wissen allein hilft nicht, wenn das Betrüger-Telfonat wirkt. Erlebt bei meiner Tante. Hinterher, ja....

Eine Postwurfsendung würde alle erreichen auch diejenigen die kaum aus dem Haus gehen.