Beutelspender und Abfalleimer für Hundekot in Stuttgart-West aufstellen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-West
|
Thema: 
Hundekot
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

494
weniger gut: -93
gut: 494
Meine Stimme: keine
Platz: 
303
in: 
2017

Bei uns in Stuttgart-West empfinde ich es momentan besonders schlimm. Überall liegt Hundekot auf dem Gehweg. Wirklich ekelhaft. Es sollte natürlich selbstverständlich sein (und ist es ja auch meistens), dass Hundehalter die Haufen sofort entfernen. Um dies zu unterstützen sollten Abfalleimer und Tütenspender aufgestellt werden. Für die Umsetzung und Wartung muss die Hundesteuer entsprechend erhöht werden.

Umsetzung und Prüfung
Bezirksbeiratshinweis: 

Der Bezirksbeirat West befürwortet dies grundsätzlich. Er unterstützt die Aufstellung von Hundetütenspendern und wird das zuständige Amt bitten, dass im Zuge der Leerung der Müllbehälter auch die Tüten nachgefüllt werden.

Kommentare

7 Kommentare lesen

Die Tütenspender verursachen nur zusätzlichen Müll, weil die Tüten missbräuchlich verwendet werden und dann in die Landschaft geworfen werden. Jeder soll seine Müllbeutel selber kaufen und mitnehmen und dann die Mülleimer benutzen.
Wo fehlen Mülleimer ?

Nehmen Sie doch den Kot Ihres Hundes mit nach Hause und entsorgen Sie ihn dort.

@ Ein Cannstatter
Niemand möchte über Stunden den Kotbeutel mit sich herumtragen. Der Kunststoff der Beutel ist leider nicht ganz geruchsundurchlässig und die Tasche riecht hinterher nach dem Kot. Daher sind Mülleimer eine Lösung.
Beutelspender halte ich für keine Lösung, weil jeder Hundebesitzer davon ausgehen muss, dass sein Hund ausgerechnet dort sein Geschäft verrichtet, wo gerade kein Beutelspender parat steht - er daher immer einen Beutel mitführen muss.

Hundehalter die die Nachlassenschaften ihrer Hunde nicht wegmachen, lassen sich auch durch Spender nicht überzeugen (höchstens hilfreich wenn man zuwenig dabei hat, weil der Hund plötzlich drei Haufen setzt anstatt wie sonst nur einen). Die Hundesteuer zu erhöhen bringt aber auch nichts, da die Hundesteuer gar nicht für Hunde benutzt wird. Im Gegenteil, ich habe schon Argumente gehört wie: Ich zahle doch Hundesteuer, soll die Stadt sich drum kümmern. Leider kann man solchen Mitbürgern ausser mit Strafen nicht nachkommen. Hilfreich wären allerdings mehr Mülleimer, weil wie schon in einem anderen Beitrag erwähnt, die Kotbeutel (die es auch umsonst gibt) nicht ganz geruchsdicht sind und man die echt nicht ewig mit sich rumtragen möchte. Zum Glück machen die meisten Hundehalter die Haufen weg, ärgerlich sind eben die paar Individuen die glauben das Recht zu haben, den Mist liegen zu lassen. Auch würde die Hundesteuererhöhung wie oben erwähnt, die Falschen treffen.

Siehe statt dessen Vorschlag 40917

"Für die Umsetzung und Wartung muss die Hundesteuer entsprechend erhöht werden."
Es wird immer wieder betont, die Hundesteuer sei eine nicht zweckgebundene Luxussteuer. Von daher ist diese Forderung obsolet.

500 Euro Strafe für nicht weggeräumten Kot des eigenen Hundes oder wahlweise 200 kg gemischte Tierfäkalien im eigenen Bett, freihaus via Stadtreinigung (falls es die noch gibt in S-West)