Think Tank für nachhaltige Stadtentwicklung einrichten

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -116
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
864
in: 
2017

Was kennzeichnet eine nachhaltige Stadtentwicklung vor dem Hintergrund des Klimawandels? Welche Konzepte können als Vorbilder und Beispiele für andere Städte herangezogen werden? Hierzu sollte von der Stadt ein Think Tank entwickelt werden und engagierte Bürger Ihr Wissen einbringen können, wo Ideen und Lösungsansätze entwickelt werden, die nicht nur dem Stadtrat, sondern auch den entsprechenden Abteilungen und Fachreferaten vorzulegen sind. Folgende inhaltliche Fragestellungen wären dabei zu beachten:
Der Think Tank muss eine kollektive Bewegung aus Wirtschaft, Forschung, Politik und vor allem den Einwohnern sein. Gemeinsam fördert man auch das städtische Bewusstsein für Klimaschutz.
1. Kann ein Green Bond eine Möglichkeit sein um Fremdkapital zur Investition in das städtische Abfallmanagement, Maßnahmen zur Wasseraufbereitung und zur Verbesserung der Infrastruktur nutzen?
2. Wie kann man neben einer verbesserten Mobilität auch X Tonnen CO2 einsparen und die Luftqualität für die Bewohner der Stadt Stuttgart optimieren?
3. Immobilien sind jedoch auch für rund 3/4 der städtischen Treibhausgas-Emissionen verantwortlich. Daher muss Stuttgart lernen nachhaltig zu bauen.
4. Reduzierung von Emissionen steht im Vordergrund, aber man muss sich mit möglichen Auswirkungen beschäftigen, in dem Risiken identifiziert und bewertet werden. In einem anschließenden Maßnahmenkatalog sind dann Strategien
zu definieren.
5.Wie kann Stuttgart bis 2030 komplett unabhängig von fossilen Brennstoffen sein und die CO2-Emissionen bis 2020 auf 1,5 Tonnen pro Bewohner zu begrenzen. Im Zuge der ambitionierten Ziele müssten Projektentwickler/ Bauträger eine Software erhalten, mit der man den ökologischen Fußabdruck aller Baumaterialien über die ganze Lebenszeit errechnen kann.
6. Welche Möglichkeiten gibt es für ökologische Baustoffe, Vernetzung öffentlicher Grünflächen, Reduktion des Fahrzeugverkehrs und die Verbesserung der Luftqualität.

Kommentare

1 Kommentar lesen

Guter Vorschlag