Aufwertung des Bahnhofsviertels und des Bahnhofs in Bad Cannstatt planen

|
Stadtbezirk: 
Bad Cannstatt
|
Thema: 
Weitere
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

537
weniger gut: -70
gut: 537
Meine Stimme: keine
Platz: 
213
in: 
2017

Ein Vorschlag der Zukunftswerkstatt Bad Cannstatt:
Nutzung des Parkhauses aus beiden Fahrtrichtungen am Wilhelmsplatz, bessere Nutzung des Blocks zwischen Wilhelms- und Bahnhofsplatz mit Mix aus verschiedenen Nutzungen, und als Kultur-Cluster - KKT, Stadtbezirksbücherei, vhs, Kino - , umfangreiche Verkehrsberuhigung und verbesserte Aufenthaltsqualität für Fußgänger, zentrale Bushaltestelle.

Ein zweiter Bahnhof steht einer Landeshauptstadt gut. Für viele Besucher ist der Bahnhofsplatz der Ortseingang und die Visitenkarte für Bad Cannstatt. Dieser Platz muss aufgewertet werden, die Gebäude am Platz und der Bahnhofstraße werden nicht mehr angemessen genutzt und müssen ersetzt werden, das ganze Viertel muss attraktiver gestaltet werden.

Aufgrund der hervorragenden Anbindung an Busse und Bahnen empfiehlt sich die Nutzung durch öffentliche Einrichtungen, zum Beispiel Theater, Kino, vhs. Es ist unbedingt notwendig, dass das Parkhaus, und damit auch der Bahnhof, von beiden Fahrtrichtungen am Wilhelmsplatz angefahren werden kann.

Kommentare

2 Kommentare lesen

Einverstanden, wenn das Parkhaus nicht an- sondern umgefahren und der Platz für anständige Architektur genutzt wird.

ES kommen sehr viele Touristen nach Bad Cannstatt. Insgesamt finde ich eine Aufwertung des Stadtviertels unbedingt erforderlich, es ist eine Schande wie lange in Bad Cannstatt nichts mehr getan wurde, wenn man bedingt wie viel Geld Bad Cannstatt durch den Wasen, die Wilhelma, die Altstadt, dem Stadation, der Schleyer-Halle, der Porsche-Arena usw. einbringt.