Eislaufen auf den Seen erlauben, wenn das Eis trägt

|
Stadtbezirk: 
Vaihingen
|
Thema: 
Fluß, See, Teich
|
Wirkung: 
kostenneutral

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

355
weniger gut: -221
gut: 355
Meine Stimme: keine
Platz: 
871
in: 
2017

Während der bitterkalten Tage im Januar waren die Wildparkseen fest zugefroren und alles freute sich aufs Eislaufen in der Natur. Da erschien in der Stuttgarter Zeitung ein Artikel, der warnte oder drohte nicht aufs Eis zu gehen.

Lautsprecherdurchsagen vor Ort holten die Leute vom Eis - niemand prüft die Dicke der Eisschicht, also zu gefährlich, außerdem war es FRÜHER Trinkwasserspeicher.

Wäre es nicht möglich den Stuttgartern in der kurzen Zeitspanne, wo das Eis offensichtlich trägt, den Spaß zu gönnen und etwas sachkundiges Personal einzuplanen, die verlässlich die Tragfähigkeit prüfen könnten.

Kommentare

4 Kommentare lesen

Jawoll.

Nein, eben nicht.

Wer auf eigene Gefahr eisläuft, ist selbst haftbar, wenn etwas passiert.
Erlaubt der Eigentümer des Gewässers besagte Nutzung explizit, so haftet er.

Auch, wenn der TE vom sachkundigen Personal spricht, so ist der Gesamtaufwand alles in allem ziemlich hoch (und nicht etwa kostenneutral, wie man uns weismachen will). Aber zahlen will der Nutzer ja für das Vergnügen offenbar nicht.

Eislaufen nur auf eigene Gefahr erlauben...........

Der Wasserspielgel schwankt dort, so dass es sein kann, dass das Wasser unter dem eis abläuft und das Eis gar nicht auf Wasser aufliegt. Das ist von oben nicht zu sehen und kann sehr gefährlich sein.