Um die Bedürfnisse, aber auch die Ideen, das Wissen und Kreativität der Bürger als kostenlose Ressource bei der Stadteinwicklung zu nutzen erarbeitet Stuttgart eine Moderationsplattform zur Einbindung der Bevölkerung in den fließenden Entwicklungs- und Entscheidungsprozess im Rahmen der Verkehrsinfrastruktur und Stadtentwicklung mit besonderem Hinblick auf Fuß- und Radverkehr sowie Aufenthalts- und Lebensqualität im öffentlichen Raum.
Diese Plattform dient der Kommunikation in beide Richtungen. Stuttgart informiert zeitnah über Entscheidungen und Vorhaben, nutzt dabei (auch) gezielt die öffentlichen Netzwerke, wie Facebook und Twitter, und baut darauf einen Bürgerdialog bis hin zur beratenden und mitentscheidenden Beteiligung von Bürgern und Bürgerinitiativen auf. Ziel muss es sein die Bürger so früh wie möglich in die Gestaltungs- und Entscheidungsprozesse zu integrieren um nachträglichen Unmut über mangelhafte Entscheidungen auf ein Minimum zu reduzieren und eine nachhaltige und somit kostengünstige Stadtentwicklung ohne Nachbesserungen zu erreichen. Durch die Moderation der Stadt werden die Bedürfnisse der Bürger und Anwohner erfasst und erweitern das Anforderungsportfolio für eine effizientere Entscheidungsfindung und Prozessanalyse laufender Projekte.
Die Kosten des Moderationsaufwands könnten sich durch nachhaltiger geplante Infrastruktur langfristig wieder ausgleichen.
Kommentare