Wohnraumbeschaffung - Hausbesitzer gegen Mietnomaden unterstützen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Wohnungsbau, Wohnen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis:

173
weniger gut: -136
gut: 173
Meine Stimme: keine
Platz: 
1191
in: 
2013

Es gibt sicher Erhebungen, wieviel Wohnungen in Stuttgart leerstehen. Ich bin sicher, es sind Tausende.

Viele Hausbesitzer vermieten nicht mehr, weil sie Angst vor Mietnomaden oder Messis haben. Bevor man neue Baugebiete erschließt und Natur zerstört, sollte man prüfen, ob die Stadt bei Mietausfällen und eventuell Wohnungsräumungen Hilfe anbietet und finanziell in Vorleistung tritt.

Das wäre sicher für viele Vermieter ein Anreiz, ihre leerstehenden Wohnungen wieder anzubieten.
Eine weitere Idee Wohnraum zu schaffen, wäre den Ausbau von Dachgeschossen und Bühnenräumen zu fördern.

Gemeinderat prüft: 
nein

Kommentare

9 Kommentare lesen

Es müssen Richter eingestellt werden , die sich speziell mit Mietrecht befassen , Räumungsklagen wegen nicht zahlenden Mietern , dauern über ein Jahr - wenn man Glück hat - welcher Vermieter kann sich das leisten ??

Wenn die Vermieter/Eigentümer konsequent den Rechtsweg beschreiten würden, dh. nach 2 Monaten Verzug mit der Mietzinszahlung sofort kündigen und Räumung beantragen, und auch dem teuer bezahlten RA auf die Füsse treten, dann geht es auch vor Gericht die Räumungsklage schneller durch.

Andererseits ist gerade in Stuttgart zu beobachten, daß solvente langjährige Stuttgarter Einwohner Probleme bei der Wohnungssuche haben. Selbst bei Bereitschaft, mehrere Monatsmieten als Vermittlungsprämie oder Maklerkaution finden sie nur schwierig Mietwohnungen und so in unbeliebte Wohnlagen abgedrängt werden. Und nur weil sie nicht deutsch klingende Namen besitzen.

Ein Vermieter meinte bei einer Wohnungsbesichtigung einmal zu mir "Mietnomaden gibt es nur im TV". Ich kann nicht beurteilen wie die Lage in Wirklichkeit aussieht aber ich bin nicht dafür Geld dafür auszugeben um ein von RTL geschaffenes TV Gespenst zu jagen. Erstmal sollte man ermitteln wie Lage in der Realität überhaupt aussieht. ;)

Wieso erhöhen die Vermieter nicht einfach die Kaution?

der Vorschlag sieht aus als wäre er aus dem Programm von Sebastian Turner geklaut !Unser fast OB hatte doch gute Vorschläge jetzt könnten sie ja trotzdem umgesetzt werden !

Wer schützt die Mieter vor gierigen und dreisten HausbesitzerInnen und VermieterInnen ( von den Maklern mal ganz abgesehen?!)????
@Gloss:

..."Und nur weil sie nicht deutsch klingende Namen besitzen." Kenne ich und ich erweitere die Liste um die Kategorie "Geschlecht" und "Alter"!

Ích kann - im Gegensatz zu Leopatra - beurteilen, wie viele Mietnomaden es gibt. Ich vermiete seit 15 Jahren 11 Wohnungen und musste in dieser Zeit zwei mal den Gerichtsvollzieher mit der Räumung einer Wohnung beauftragen. Es waren allerdings vergleichsweise "harmlose" Fälle, da die Mieter keine rechtlichen Schritte gegen mich unternommen habe. Der letzte Fall hat mich ungefähr 6000 € und ungefähr einen halben Monat Arbeitszeit gekostet.
Wer eine oder zwei Wohnungen hat und auf die Mieteinnahmen verzichten kann, macht sich nicht den Ärger des Vermietens.
Wenn alle leerstehenden Wohnungen auf den Markt kämen, hätten wir keinen Mngel an Wohnraum. Aber das ist weder im Interesse des Mietervereins noch im Interesse der Bauwirtschaft, die darauf spezialisiert ist, Reihenhaussiedlungen aus den ökologisch wertvollen Flächen (Langenäcker-Wiesert) zu stampfen.

Wenn die Vermieter die leerstehenden Wohungen aus Angst nicht mehr vermieten wollen, so wäre es doch sinnvoll, wenn die Stadt Stuttgart diese kontaktieren und den Kauf der Wohnungen anbieten würde, anstatt neue Wohnungen zu bauen.