Geschwindigkeitsüberwachung in Form von Sektionskontrolle für die gesamte Neue Weinsteige einführen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart-Süd
|
Thema: 
Geschwindigkeitskontrolle
|
Wirkung: 
Einnahme

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

249
weniger gut: -225
gut: 249
Meine Stimme: keine
Platz: 
1634
in: 
2017

Die stationären und punktuellen Blitzer sind jedem bekannt, zwischen diesen gilt für viele ihrer Wahrnehmung nach Anarchie.

Dem kann nur dauerhaft durch Sektionskontrolle wirksam entgegen getreten werden!
https://de.wikipedia.org/wiki/Abschnittskontrolle

Dies wird durch das zusätzliche Sicherheitsbedürfnis im Kontext der kommenden straßen-baulichen Änderung dieses Jahres (Rad/Fußweg Neue Weinsteige) unterstrichen!

Kommentare

9 Kommentare lesen

Lehne ich ab aus Datenschutzgründen. Es werden alle Fahrzeuge erfasst und es könnten Bewegungsprofile gewonnen werden.

Es geht um 1km. Da gewinnt man sicher ein "enorm aussagekräftiges" Bewegungsprofil.
Einfacher und umfassender schafft man dies, indem man die Spuren von fast jedem freiwillig getragenen Wanzen und Bewegungstracker (Mobiltelefone und Smartphones) entsprechend auswertet.

Wem ist damit geholfen? Den Radfahrern? Oder den Tausenden Fußgängern, die sich täglich den Weg dort hoch bahnen werden?

Stuttgart ist eine der Blitzerhauptstädte in Deutschland. Hier geht es niemandem um Verkehrssicherheit, sondern einzig um's kassieren.

Wenn die erfassten Daten nach einer Geschwindigkeitsüberprüfung gelöscht werden ist das kein Datenschutzproblem und wenn Stuttgart die Blitzerhauptstatt ist, dann liegt das nur in zweiter Linie an den Geräten, in erster an den Fahrern. Ich erlebe es häufig, daß vor und nach den stationären Blitzern gerast wird, deshalb sollten öfters 300m davor oder danach gemessen werden. Wenn eine Geschwindigkeitsbegrenzung besteht sollte sie beseitigt (wenn unnötig/unbegründet) oder eingehalten werden.

@Gaege
Zitat "...wenn Stuttgart die Blitzerhauptstatt ist, dann liegt das nur in zweiter Linie an den Geräten, in erster an den Fahrern."

Falsch. Ich sprach nicht über die Einnahmen aus dem Verhalten der Fahrer, sondern die Anzahl der Geräte.
Die Fahrer ticken in allen Städten gleich. Nur bei uns nimmt man eben an, daß die Menschen aufgrund ihres Wohlstandes tendenziell mit schnelleren Wagen unterwegs sind und sich mehr Knöllchen "leisten". Und das nutzt man aus. Mit Verkehrssicherheit hat das absolut nichts zu tun.

Immer diese klein klein Denke - die Neue Weinsteige gehört längst unter die Erde. Wir sollten in Stuttgart mal beginnen, groß und langfristig zu denken und handeln. Von unseren Politikern spürt man rein gar nichts, keinerlei Visionen. Wegen Stuttgart 21 wagt sich kein einziger mal wieder hervor mit einer kreativen Idee. In Düsseldorf z.B. hat man die Autos auch in Tunnel verbannt und eine phantastische Rheinpromenade für die Bevölkerung bereitgestellt - das ist Lebensqualität. In Stuttgart kommt man vor lauter Zäunen nicht mal in die Nähe des Wassers.

Blitzer sind moderne Wegelagerei - Bodenwellen sind ggf ok!

Stationäre Geschwindigkeitskontrollen sind rausgeschmissenes Geld. "Zwischen diesen gilt für viele ihrer Wahrnehmung nach Anarchie."
Dieser Ansicht kann ich nur zustimmen.
Wie oft habe ich mir schon gewünscht, dass ein Geschwindigkeitsdelikt 200m weiter durch unerwatete mobile Kontrolle geahndet würde; das nicht, weil ich mich ungern unelaubt überholen und abhängen lasse, sondern weil ich täglich die Gefährdung sämtlicher Verkehrsteilnehmer erlebe (vom Fußgänger, über Radfahrer bis zum LKW-Fahrer).

tinizong: "Blitzer sind moderne Wegelagerei"?
Halten Sie sich an die (sinnvollen) Regeln, dann werden Sie auch nicht "abgezockt"!