Fahradwegausbau endlich flächendeckend voranbringen

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Radwege
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

562
weniger gut: -165
gut: 562
Meine Stimme: keine
Platz: 
179
in: 
2017

Feinstaub ist in aller Munde. Ein sinnvoller und langfristiger Ansatz wäre wohl endlich flächendeckend in Stuttgart Radwege einzuführen. Es ist nicht ausreichend, dass flickenmäßig immer mal wieder ein paar Meter Radweg zu markieren, um so im Gesamtschnitt eine gute Wertung zu erhalten. Es hat nichts mit sicherem Radfahren in der Stadt zu tun, wenn Radwege mitten auf Kreuzungen enden oder einfach nur für 100m existieren!
Es gibt viele Menschen in Stuttgart, die gerne mehr und häufiger ihr Rad nutzen würden aber aufgrund des massiven Autoverkehr, mit oftmals aggressiven Fahrverhalten der Autofahrer aus Angst das Fahrrad zu Hause lässt. Radwege flächendeckend würden dem Abhilfe schaffen und auch Feinstaub reduzieren! Langfristig also sowohl im Umwelt als auch Gesundheitsbereich eine Sparidee, auch wenn zu Beginn erst mal eine Ausgabe bedeutet.

Umsetzung und Prüfung
Umsetzung: 

Stand Februar 2019:
In 2017 und 2018 wurde der Ausbau des Radwegenetzes und der Radinfrastruktur fortgesetzt. Auf der Hauptradroute 3 (S-Mitte nach Degerloch) wurden drei Maßnahmen umgesetzt. So wurde die Radverkehrsführung über den Wilhelmsplatz neu eingerichtet, die Wartezeiten der Radfahrer an der Kreuzung Eberhard-/Tor-/ Steinstraße wurde durch eine neue Verkehrsführung ohne Lichtsignalanlage verkürzt und ein Radfahrstreifen (Bus frei) an der Fritz-Elsas-Straße realisiert.

Mit dem Doppelhaushalt 2018/2019 wurde das Radwegebudget erheblich aufgestockt und auch zusätzliches Personal bereit gestellt. Damit kann der Ausbau des Radwegenetzes weiter forciert werden. Das Hauptradroutennetz in Stuttgart umfasst 36 Hauptradrouten und schließt an alle Stadtbezirke und wichtigen Zielpunkte an.

Gemeinderat hat zugestimmt

Kommentare

9 Kommentare lesen

Die Ausgabe wäre sicher. Ob das später kostenneutral würde, ist sehr fraglich.

@ Cicero: Sicher ist, dass man das Feinstaub-und NOx-Problem nicht dadurch löst, indem man nichts tut und der Autoverkehr so massiv bleibt wie er ist.
S. auch Vorschläge 40281 Den Fahrradverkehr richtig voranbringen und 40288 Paket gegen Feinstaub

langfristig sollte man in die Rechnung viele Faktoren einfließen lassen!!!
Gesundheit - wann wird die schon mal ehrlich mit in die Kosten eingerechnet,
Feinstaubreduzierung -vermutlich sind Radwege billiger als teure Strafzahlungen an die EU ;-)
zudem nutzen Fahrräder auch deutlich weniger den Straßenbelag ab als Autos usw.

@ADFC: Sie haben meine Frage immer noch nicht beantwortet, welches Bußgeld der ADFC für rücksichtslose Fahrradfahrer für angemessen hält.

Ich plädiere ebenfalls für flächendeckende Radwege. Das Problem von mitten auf Straßen aufhörende Radwege führt immer wieder dazu, dass Radfahrer dann einfach auf die Gehwege wechseln, statt auf den Straßen weiterzufahren.

Der neue Radweg an der Haldenrainstraße in Rot (bergauf) ist spitze! Mehr davon!!!

Zum Glück wehren sich immer mehr Menschen gegen diese Ideologie

Als "Gelegenheitsradfahrer" und Autofahrer kann ich dem aber nur dann zustimmen, wenn sich die vermeintlichen "Profiradfahrer" zukünftig - anders als heute - an die Regeln der Straßenverkehrsordung halten. Im Augenblick fühle
ich mich von Radfahrern terrorisiert und habe eigentlich keine Motivation, dieser unangenehmen Gruppe von Verkehrs-
teilnehmern auch noch zu mehr Rechten zu verhelfen.

ich schlage vor, diesen flächendeckenden Fahrradstraßenplan vor allem über Parallelstraßen zu den Hauptverkehrsstraßen zu führen. Anstatt entlang der Hauptachsen Fahrradwege einzurichten (leider ist das ja schon weitgehend geschehen). Dieses Konzept hätte den Vorteil, dass Autoverkehr und Fahrradverkehr stärker entkoppelt werden und die Radler nicht so viel Feinstaub einatmen müssen. Ich stelle mir in ganz Stuttgart ein Netz von blauen Straßen vor.