Defekte Aufzüge und Rolltreppen (Schwabstraße, Feuersee, und weitere) - In städtische Infrastruktur investieren

|
Stadtbezirk: 
Stuttgart (gesamt)
|
Thema: 
Haltestellen
|
Wirkung: 
Ausgabe

Für unsere Stadt ist der Vorschlag:

Ergebnis (nur gut):

608
weniger gut: -48
gut: 608
Meine Stimme: keine
Platz: 
116
in: 
2017

Leider stehen die Aufzüge und Rolltreppen an Haltestellen und Unterführungen regelmäßig still - was für Passagiere mit Gepäck, Kinderwagen oder ältere Mitbürger ein Problem ist.

Es wäre schön, wenn die Stadt hier investiert, um einen nachhaltigen Betrieb sicherzustellen.

Kommentare

9 Kommentare lesen

Es gibt sicherlich technische Möglichkeiten, daß defekte Rolltreppen und Aufzüge im öffentlichen Raum an die verantwortlichen Betreiber automatisch gemeldet werden im Sinne einer schnellen Reparatur.

@ Gloss
Nur, ob dann jemand gleich sofort um die Ecke kommt....
Besser ist Planung ohne solche Höhenunterschiede, auch Energie sparender. Der neue unterirdische Bahnhof soll viel Strom verbrauchen für die Rolltreppen.

Im Vaihinger S-Bahnhof steht die Rolltreppe bereits seit vielen Monaten still und Mütter mit Kinderwagen haben alleine keine Chance, die Treppe hinunter- und hinaufzukommen.

Auch die Aufzüge in der Klettpassage zur S- und U-Bahn fallen oft aus.

Es sollte bundesweit zur Pflicht werden, dass innerhalb von 20 min ein Service-Techniker vor Ort sein muss, wenn irgendwo eine Rolltreppe eingebaut werden soll. Das muss irgendwo im Baugesetzbuch festgeschrieben werden, ansonsten ändert sich da nämlich nichts, und Behinderte, Bepackte und Mütter mit Kinderwagen sind weiterhin die Geschädigten, ohne eine Möglichkeit gegen den Rolltreppenbesitzer zu haben, eine fest definierte Entschädigung einfordern zu können, wie beispielsweise bei Bahnverspätungen, oder Flugausfällen. Würde man ab 20 min Wartezeit 20.-€, ab einer halben Stunde 40.-€ und bei einer Stunde 100.-€ zugesprochen bekommen, wäre nämlich wesentlich schneller ein Service-Techniker vor Ort - ganz sicher !

Dafür ist die Bahn zuständig, nicht die Stadt. Deshalb sinnloser Vorschlag.

Hallo pdv: Dass ist so nicht korrekt. Für einen großen Teil der Aufzüge und Rolltreppen ist sehr wohl die Stadt zuständig.
Ich finde es sehr wichtig, dass in die Infrastruktur in Stuttgart sinnvoll investiert wird, da es die Bürger tagtäglich betrifft!
Aber machen Sie gerne mal einen konstruktiven Vorschlag!

Es fällt auf, dass SSB-Fahrtreppen und -Aufzüge seltener kaputt sind als die der S-Bahn. Man kann es also offenbar doch beeinflussen!

S-Bahnhaltestelle Feuersee und S-Bahnhaltestelle Schwabstraße ist eine Anlage der DB und damit ist diese für den reibungslosen Betrieb zuständig. Zu den Kernkompetenzen der DB sind pünktliche und saubere Züge und zuverlässige Lifte und LOLltreppen.